Wenn Sie sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen ein Angebot zu erstellen. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Verträge über die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen mit uns abschließen. Hierüber möchten wir Sie im Folgenden informieren:
Betroffene Datenkategorien
Folgende personenbezogenen Daten verarbeiten wir:
Identitätsinformationen (z.B. Vor- und Nachname, Personalausweis oder Reisepassnummer, Nationalität, Geburtsort und Geburtsdatum, Geschlecht, Lichtbild, IP-Adresse)
Kontaktinformationen (Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
Steuerinformationen (Steueridentifikationsnummer, Steuerstatus)
Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten (z.B. Bankverbindung (IBAN))
Geldüberweisungen von Ihrem und auf Ihr Konto/ Depot
Vermögen
mitgeteiltes Anlegerprofil, Anlageverhalten
finanzielle Situation (Einnahmen und Ausgaben)
Kundenkontaktinformationen im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von der DJE Kapital AG initiiert, entstehende weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen sowie Angaben von Wünschen von Ihnen, die Sie uns gegenüber geäußert haben.
Audiovisuelle Daten (Angaben aus dem Videolegitimationsverfahren, Aufzeichnungen von Anrufen)
Im Wertpapiergeschäft:
Angaben zu Kenntnissen und / oder Erfahrungen mit Wertpapieren (MiFID-Status)
Anlageverhalten/-strategie (Zeitraum, Umfang, Häufigkeit der Geschäfte des Kunden mit Finanzinstrumenten, Risikobereitschaft des Kunden)
Informationen zu Ausbildung und Beruf (z.B. Bildungsstand, Berufstätigkeit, Name des Arbeitgebers)
Einkünfte (bspw. Verdienst)
finanzielle Situation
Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, z.B. aus un-/selbständiger Arbeit / Gewerbebetrieb; Ausgaben
absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z. B. Eintritt Rentenalter)
konkrete Ziele /wesentliche Anliegen in der Zukunft (z. B. geplante Anschaffungen, Ablösung Verbindlichkeiten)
Familienstand, Güterstand und Unterhaltspflichten
steuerliche Informationen (z. B. Angabe zur Kirchensteuerpflicht), Dokumentationsdaten (z. B. Geeignetheitserklärungen)
Im Zins-, Währungs- und Liquiditätsmanagement:
Angaben zu Kenntnissen und / oder Erfahrungen mit Zins-/ Währungsprodukten/ Geldanlage
MiFID-Kundenklassifizierung
Anlageverhalten/-strategie (Zeitraum, Umfang, Häufigkeit der Geschäfte des Kunden mit Finanzinstrumenten, Risikobereitschaft des Kunden)
Ausbildung, berufliche Qualifikation, ausgeübter Beruf, Position im Unternehmen, Branchenzugehörigkeit
finanzielle Situation
(Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, z.B. aus un-/selbständiger Arbeit / Gewerbebetrieb; Ausgaben)
absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z. B. Eintritt Rentenalter)
konkrete Ziele /wesentliche Anliegen in der Zukunft (z. B. geplante Anschaffungen, Ablösung Verbindlichkeiten)
steuerliche Informationen (z. B. Angabe Kirchensteuerpflicht), Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle)
Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Kindern
Soweit von Kunden angefragt, erheben wir auch personenbezogene Daten von Kindern. Hierbei achten wir darauf, dass die Träger der elterlichen Verantwortung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einwilligen oder in bestimmten Fällen der Einwilligung des Kindes zustimmen.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten zur rassischen oder ethnischen Herkunft, zu politischen Überzeugungen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten, zur Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, werden von uns nur verarbeitet, sofern wir hierzu gesetzlich berechtigt sind.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Vertragsanbahnung und -durchführung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, wir Ihnen gegenüber unsere Finanzdienstleistungen erbringen oder Sie hierzu konkrete Anfragen stellen, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist dann erforderlich, wenn sie bspw. der Rechnungslegung im Rahmen der Vertragsabwicklung dient oder um Ihnen ein Angebot, das Sie angefordert haben, zukommen lassen zu können.
Einwilligung nach Art. 6 Ab. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund / Konzern oder um Ihre Daten für bestimmte Werbezwecke zu verwenden) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, wenn Sie zum Beispiel das Kontaktformular oder die Newsletter Anmeldung auf unseren Websites www.dje.de und www.solidvest.de benutzen oder uns eine Visitenkarte übergeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für andere als die vorstehend genannten Zwecke verwenden wollen, werden wir Sie entsprechend informieren und ggfs. Ihre Zustimmung einholen.
Gesetzliche Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Wir unterliegen als Finanzdienstleistungsinstitut diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. EU-Finanzmarktrichtlinie und -verordnung, Wertpapierinstitutsgesetz, Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze; Fernabsatzrecht, allgemeine zivilrechtliche Verpflichtungen) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Aufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Pflichten aus dem Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WpIG) zur Erfassung von Kenntnissen und Erfahrungen des jeweiligen Kunden mit Wertpapierdienstleistungen und Finanzinstrumenten, die finanziellen Verhältnisse und die Anlageziele des Kunden, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen, zur Beantwortung von offiziellen Anfragen einer zuständigen staatlichen Stelle oder Justizbehörde, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken der DJE Kapital AG.
Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch in unserem berechtigten Interesse. Dies besteht beispielsweise darin, Ihre Anfragen an uns bearbeiten zu können. Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da die Anfrage von Ihnen gestellt wurde. Wir verfolgen unsere berechtigten Interessen auch, wenn wir Ihre Daten einem Anwalt oder Inkassobüro übergeben, um offene Forderungen beizutreiben oder unsere Rechte durchzusetzen. Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da es der vernünftigen Erwartung einer betroffenen Person entspricht, dass im Falle von Rechts- oder Forderungsstreitigkeiten auch Rechtsanwälte oder Inkassodienstleister eingesetzt werden.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, soweit erforderlich, über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, bspw. in folgenden Fällen:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache; inkl. Kundensegmentierungen und Berechnung von Abschlusswahrscheinlichkeiten
Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten zustimmen
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der DJE Kapital AG
Verhinderung von Straftaten, insbesondere der Betrugsprävention
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
Sonstige Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erheben wir Daten bei Ihnen persönlich. In manchen Fällen erhalten wir Ihre Daten auch von Dritten. Bspw. wenn Sie von einem Vermittler oder Tippgeber betreut werden, werden uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Antragstellung von Ihrem Betreuer übermittelt. Des Weiteren erhalten wir Ihre Daten unter Umständen von Banken, Finanzportalen, Der Deutschen Post AG (POSTIDENT) sowie Dienstleistern für Risikobeurteilungen nach dem GwG übermittelt. Des Weiteren holen wir in einigen Fällen Informationen aus verschiedenen öffentlichen Registern ein.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Innerhalb der DJE Kapital AG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis wahren und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen einhalten. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO bzw. des BDSG garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Europäische Aufsichtsbehörde, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Diese Unternehmen sind ebenfalls gesetzlich bzw. vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln. Insbesondere arbeiten wir mit IT-Dienstleistern, Finanzdienstleistern und Depotbanken zusammen.
Vermittler, Tippgeber und Dienstleister, die uns bei folgenden Tätigkeiten unterstützen:
Unterstützung / Wartung von EDV-/IT-Anwendungen
Archivierung
Belegbearbeitung
Call Center-Services
Compliance-Services
Controlling
Datenscreening für Anti-Geldwäsche- Zwecke
Datenvernichtung
Einkauf / Beschaffung
Flächenmanagement
Immobiliengutachten
Kreditabwicklungsservice
Sicherheitenverwaltung
Beitreibung
Kundenverwaltung und -betreuung
Lettershops
Marketing
Versand von Kundenpräsenten
Medientechnik
Meldewesen
Research
Risikocontrolling
Spesenabrechnung
Telefonie
Videolegitimation
Webseitenmanagement
Wertpapierdienstleistung
Aktienregister
Fondsverwaltung
Wirtschaftsprüfungsdienstleistung
Zahlungsverkehr
Angehörige bestimmter regulierter Berufe wie Rechtsanwälte, Notare oder Wirtschaftsprüfer
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben.
Digitale Antragsstrecke
Im Zuge der vorbereitenden Tätigkeiten sowie bei Durchführung der Depoteröffnung und dem damit verbundenen Datenaustausch mit der Depotbank verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in digitaler Form (digitale Antragsstrecke).
Wir erheben die Informationen in der Regel direkt bei Ihnen oder erhalten diese von Ihrem Tippgeber.
Hierzu zählen folgende Informationen:
Personenstammdaten: Vorname, Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität
Adressdaten: Anschrift
Kontaktdaten: Telefonnummer, Handynummer, E-Mailadresse
Vermögensdaten: Depotstand, Vermögensübersichten
Vertragsdaten: Transaktionsdaten, Informationen zum Vermögensverwaltungsvertrag
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO werden durch uns nicht verarbeitet.
Für die Abwicklung einer digitalen Antragsstrecke und der damit verbundenen schnelleren Depoteröffnung bedienen wir uns eines Dienstleisters, mit dem wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.
Ein Vertragsverhältnis ist auch ohne die Nutzung der digitalen Antragsstrecke möglich. Jedoch ist auch bei analoger Abwicklung eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung notwendig.
Übermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. Zahlungs- und Wertpapieraufträge) erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Wenn Sie einen Ausdruck dieser Bestimmungen oder Informationen zu deren Verfügbarkeit benötigen, können Sie sich schriftlich über die angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Insbesondere sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung beispielsweise anhand Ihres Personalausweises zu identifizieren und dabei Ihren Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Ihre Wohnanschrift und Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit wir dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, haben Sie uns nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und sich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich anzuzeigen. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Löschfristen
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf mehrere Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre –befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, das Geldwäschegesetz und das Wertpapierhandelsgesetz. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften im überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Bei Antragstellern ohne anschließenden Vertragsschluss gilt eine Aufbewahrungsfrist von sechs Monaten. Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da es der vernünftigen Erwartung einer betroffenen Person entspricht, dass ihre Daten für einen gewissen Zeitraum zur Erhaltung von Beweismitteln für etwaige Streitfälle vorgehalten werden. Die Datenverarbeitung erfolgt streng zweckgebunden.
Verteidigung und Verfolgung von Rechten und Ansprüchen im überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Verfolgung und Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten im Streitfall weiter aufzubewahren. Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da es der vernünftigen Erwartung einer betroffenen Person entspricht, dass ihre Daten im Streitfall für einen gewissen Zeitraum zur Erhaltung von Beweismitteln vorgehalten werden. Die Datenverarbeitung erfolgt streng zweckgebunden.
Erhaltung des Backups: In unserem überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) am Schutz unserer Betriebsabläufe und zur Gewährleistung von Datenschutz und Informationssicherheit erstellen wir in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien. Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da es der vernünftigen Erwartung einer betroffenen Person entspricht, dass Sicherungskopien erstellt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt streng zweckgebunden.
Sobald keiner der oben genannten Zwecke für eine weitere Verarbeitung Ihrer Daten mehr vorliegt, löschen wir Ihre Daten.
Datenaustausch mit Ihrem Berater (Tippgeber)
In Fällen, in denen Sie von Ihrem Berater, unserem Tippgeber, an uns für unsere Dienstleistungen / Produkte vermittelt werden, können wir personenbezogene Daten mit Ihrem Berater austauschen. Dies betrifft folgende Daten von Ihnen:
Wir erhalten Ihre Daten vom Tippgeber im Wege der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihr Antrag auf Vertragsabschluss bei uns eingeht.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir zudem Ihre Daten an den Tippgeber, damit er Ihnen eine qualitativ hochwertige Betreuung ermöglichen kann und wir mit dem Tippgeber über seine Provision abrechnen können. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder Ihre Einwilligung später widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung jedoch nicht erteilen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, kann die Betreuung durch Ihren Berater möglicherweise beeinträchtigt sein, weil wir ihm dann keine weiteren Informationen mehr übermitteln können.