
Was ist ein ETF-Sparplan?
Ein ETF-Sparplan ist eine einfache Möglichkeit, mit kleinen Beträgen langfristig Vermögen aufzubauen. Er richtet sich unabhängig vom Alter oder Einkommen an alle, die regelmäßig sparen und dabei vom Kapitalmarkt profitieren möchten. Wie ein ETF-Sparplan funktioniert, welche Chancen und Risiken bestehen und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.
Das Wichtigste zum ETF-Sparplan
Definition:
Ein ETF-Sparplan ist ein automatisierter Anlageplan, bei dem regelmäßig ein fester Betrag in einen oder mehrere börsengehandelte Indexfonds investiert wird.
Funktionsweise:
Die gewählte Sparrate wird in bestimmten Intervallen genutzt, um ETF-Anteile zum aktuellen Kurs zu kaufen. Das geschieht automatisch über ein Depot bei einem Broker oder einer Bank.
Risiken:
ETFs unterliegen Kursschwankungen. Ein Wertverlust ist besonders bei kurzer Anlagedauer möglich. Zudem hängen die Ergebnisse von der Auswahl des ETFs und den Marktentwicklungen ab.
Wie funktioniert ein ETF Sparplan?
Ein ETF-Sparplan funktioniert, indem Sie regelmäßig einen festen Geldbetrag über eine Bank oder einen Online-Broker in einen börsengehandelten Indexfonds investieren. Der ETF bildet einen Marktindex wie den DAX oder MSCI World nach, wodurch Sie breit gestreut und kostengünstig am Kapitalmarkt teilnehmen. Die Sparrate wird automatisch vom Konto abgebucht und zum aktuellen Kurs in ETF-Anteile umgewandelt, die Ihrem Depot gutgeschrieben werden. Durch die regelmäßigen Käufe zu unterschiedlichen Zeitpunkten entsteht der sogenannte Cost-Average-Effekt, der Kursschwankungen ausgleichen kann. Bei ausschüttenden ETFs können Erträge automatisch reinvestiert werden, was langfristig den Zinseszinseffekt begünstigt. So bauen Sie Stück für Stück Vermögen auf, ohne sich laufend um Einzelkäufe kümmern zu müssen.
Warum ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?
Ein ETF-Sparplan kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, langfristig Kapital aufzubauen. Ein zentraler Vorteil liegt im sogenannten Cost-Average- (= Durchschnittskosten-)Effekt: Durch regelmäßige Investitionen kaufen Sie ETF-Anteile zu verschiedenen Zeitpunkten und damit zu unterschiedlichen Kursen. Bei niedrigen Kursen erhalten Sie mehr Anteile für den gleichen Betrag, bei höheren Kursen entsprechend weniger. Das kann dazu beitragen, extreme Kursschwankungen abzufedern und das Risiko zu verringern, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einen großen Betrag zu investieren. Darüber hinaus lassen sich bereits mit kleinen monatlichen Beträgen breite Märkte abbilden. Die automatische Ausführung und die meist niedrigen Kosten machen ETF-Sparpläne für viele Anlegerinnen und Anleger attraktiv. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass auch ein ETF-Sparplan Risiken birgt und keine Wertentwicklung garantiert werden kann.
In 3 Schritten einen ETF-Sparplan erstellen
1. Depot eröffnen
Eröffnen Sie ein Wertpapierdepot bei Ihrer Bank oder einem Online-Broker. Viele Anbieter ermöglichen die Depoteröffnung direkt online oder per App. Alternativ können Sie sich persönlich bei Ihrer Bank beraten lassen und gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater den ETF-Sparplan einrichten.
2. ETF auswählen
Wählen Sie einen ETF, der zu Ihren Anlagezielen passt. Ihr Bankberater kann Sie bei der Auswahl unterstützen und Ihnen passende Produkte empfehlen.
3. Sparplan starten
Kaufen Sie den ETF direkt oder richten Sie einen Sparplan ein. Legen Sie Ihre monatliche Sparrate fest, zum Beispiel 50 Euro, und bestimmen Sie den Ausführungstermin. Der Betrag wird automatisch investiert, und die ETF-Anteile werden Ihrem Depot gutgeschrieben.
Welche Chancen & Risiken haben ETF-Sparpläne?
Vorteile von ETF Sparplänen
Durchschnittskosteneffekt: Durch regelmäßige Käufe bei unterschiedlichen Kursniveaus reduziert sich das Risiko, zum ungünstigsten Zeitpunkt einzusteigen. Über die Zeit entsteht ein durchschnittlicher Kaufpreis, der Schwankungen ausgleichen kann.
Geringe Einstiegshürden: Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen lässt sich ein ETF-Sparplan starten. Das macht die Geldanlage auch für Anleger mit kleinerem Budget zugänglich.
Flexibilität: Sparrate und Intervall lassen sich meist jederzeit anpassen, pausieren oder stoppen. Auch ein Verkauf der Anteile ist in der Regel jederzeit möglich.
Risiken von ETF Sparplänen
Marktrisiko: ETFs reagieren auf Kursschwankungen. Gerade bei kurzfristigen Laufzeiten kann es zu Verlusten kommen.
Kein aktives Timing möglich: Die regelmäßige Ausführung schützt zwar vor Fehlentscheidungen beim Timing, schließt aber auch gezielte Marktchancen aus.
Passives Management: Der überwiegende Teil der angebotenen ETFs wird passiv gemanagt und bildet einen Index ab. Fällt der Index, fällt auch der ETF, der ihn abbildet.
Häufige Fragen zum ETF-Sparplan
Ab wann sollte man mit einem ETF-Sparplan starten?
Grundsätzlich gilt: je früher, desto besser. Denn mit einem langen Anlagehorizont steigt die Chance, von möglichen Kurszuwächsen und dem Zinseszinseffekt zu profitieren. Aber auch ein späterer Einstieg kann sinnvoll sein – etwa um gezielt Kapital für bestimmte Lebensphasen aufzubauen.
Wie viel kostet ein ETF-Sparplan?
Die Kosten hängen vom Anbieter ab. Je nach Depotbank, Sparkasse oder Online-Broker können Gebühren für die Ausführung, das Depot oder den ETF selbst anfallen. Ein Vergleich der Konditionen ist empfehlenswert.
Wie kann man einen ETF-Sparplan starten?
Um einen ETF-Sparplan zu starten, benötigen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Dort wählen Sie einen oder mehrere ETFs aus und legen die gewünschte Sparrate sowie das Intervall fest. Wichtig ist, sich vorab damit zu beschäftigen, in welche Märkte oder Themen der gewählte ETF investiert und welche Risiken damit verbunden sind.
Wie funktioniert der Zinseszinseffekt beim ETF-Sparen?
Ein weiterer Pluspunkt des regelmäßigen Sparens ist der Zinseszinseffekt, also die weitere Verzinsung der erhaltenen Zinsen. Dadurch kann schon mit kleinen, regelmäßigen Sparbeträgen ein ansehnliches Vermögen aufgebaut werden. Anleger mit einem größeren finanziellen Polster können zusätzlich profitieren. Denn: Je höher die Sparrate, desto mehr Wirkung erzielt der Zinseszinseffekt. Gerade bei größeren Anlagebeträgen hat so mancher Anleger häufiger die Angst, zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu investieren. Diese Sorge kann man durch das regelmäßige Sparen nehmen – und mit systematischen Investitionen sein Vermögen langfristig vermehren.
Für wen lohnt sich ein ETF-Sparplan?
Nach landläufiger Meinung ist ein Sparplan vor allem für junge Menschen – ob Schüler, Auszubildende, Studenten oder Berufseinsteiger – eine einfache und effektive Möglichkeit, kontinuierlich Geld anzulegen und zu vermehren. Das stimmt, greift aber zu kurz. Denn gerade auch Gutverdiener oder Pensionäre können die Vorteile des Sparplans nutzen. Unabhängig von der Lebensphase sprechen zwei Gründe grundsätzlich für den Sparplan: Schon mit einer kleinen monatlichen Summe investiert man regelmäßig in Aktien und Anleihen. Die Renditeaussichten sind – bei entsprechend höherem Risiko – deutlich besser gegenüber dem niedrig- oder nullverzinsten Sparkonto.
Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.