Ein ETF-Sparplan kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, langfristig Kapital aufzubauen. Ein zentraler Vorteil liegt im sogenannten Cost-Average- (= Durchschnittskosten-)Effekt: Durch regelmäßige Investitionen kaufen Sie ETF-Anteile zu verschiedenen Zeitpunkten und damit zu unterschiedlichen Kursen. Bei niedrigen Kursen erhalten Sie mehr Anteile für den gleichen Betrag, bei höheren Kursen entsprechend weniger. Das kann dazu beitragen, extreme Kursschwankungen abzufedern und das Risiko zu verringern, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einen großen Betrag zu investieren. Darüber hinaus lassen sich bereits mit kleinen monatlichen Beträgen breite Märkte abbilden. Die automatische Ausführung und die meist niedrigen Kosten machen ETF-Sparpläne für viele Anlegerinnen und Anleger attraktiv. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass auch ein ETF-Sparplan Risiken birgt und keine Wertentwicklung garantiert werden kann.
Durchschnittskosteneffekt: Durch regelmäßige Käufe bei unterschiedlichen Kursniveaus reduziert sich das Risiko, zum ungünstigsten Zeitpunkt einzusteigen. Über die Zeit entsteht ein durchschnittlicher Kaufpreis, der Schwankungen ausgleichen kann.
Geringe Einstiegshürden: Bereits mit kleinen monatlichen Beträgen lässt sich ein ETF-Sparplan starten. Das macht die Geldanlage auch für Anleger mit kleinerem Budget zugänglich.
Flexibilität: Sparrate und Intervall lassen sich meist jederzeit anpassen, pausieren oder stoppen. Auch ein Verkauf der Anteile ist in der Regel jederzeit möglich.
Marktrisiko: ETFs reagieren auf Kursschwankungen. Gerade bei kurzfristigen Laufzeiten kann es zu Verlusten kommen.
Kein aktives Timing möglich: Die regelmäßige Ausführung schützt zwar vor Fehlentscheidungen beim Timing, schließt aber auch gezielte Marktchancen aus.
Passives Management: Der überwiegende Teil der angebotenen ETFs wird passiv gemanagt und bildet einen Index ab. Fällt der Index, fällt auch der ETF, der ihn abbildet.
Ab wann sollte man mit einem ETF-Sparplan starten?
Wie viel kostet ein ETF-Sparplan?
Wie kann man einen ETF-Sparplan starten?
Wie funktioniert der Zinseszinseffekt beim ETF-Sparen?
Für wen lohnt sich ein ETF Sparplan?
Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.