
Fondssparplan: Schritt für Schritt Vermögen aufbauen
Ein Fondssparplan ist eine einfache Möglichkeit, regelmäßig in Investmentfonds zu investieren und so langfristig Vermögen aufzubauen. Er richtet sich an alle, die mit kleinen Beträgen schrittweise Kapital anlegen möchten – unabhängig von Alter oder Einkommen.
 Wie ein Fondssparplan funktioniert, welche Chancen und Risiken bestehen und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie auf dieser Seite.
Das Wichtigste zum Fondssparplan
Definition:
Ein Fondssparplan ist ein Anlagekonzept, bei dem regelmäßig ein fester Geldbetrag in Investmentfonds investiert wird. Die Fonds bündeln das Kapital vieler Anlegerinnen und Anleger und investieren es breit gestreut – zum Beispiel in Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. 
Funktionsweise:
In festgelegten Intervallen wird Ihre Sparrate automatisch in Fondsanteile umgewandelt. Je nach Marktlage erwerben Sie dabei unterschiedlich viele Anteile. Langfristig profitieren Sie vom sogenannten Durchschnittskosteneffekt, der Kursschwankungen abmildern kann. 
Chancen & Risiken:
Fondssparpläne bieten langfristige Renditechancen und eine breite Risikostreuung, sind aber auch Kursschwankungen unterworfen. Ein Wertverlust – insbesondere bei kurzer Laufzeit – ist möglich. Entscheidend ist ein langer Anlagehorizont und eine passende Fondsauswahl. 
Wie funktioniert ein Fondssparplan?
Mit einem Fondssparplan investieren Sie regelmäßig – etwa monatlich – einen festen Betrag in Investmentfonds. Diese Fonds werden von professionellen Fondsmanagern verwaltet und legen das Kapital breit gestreut an.
Durch die regelmäßigen Einzahlungen kaufen Sie Fondsanteile zu unterschiedlichen Kursen. Wenn die Kurse niedrig sind, erhalten Sie mehr Anteile, bei höheren Kursen entsprechend weniger. Über einen längeren Zeitraum ergibt sich so ein durchschnittlicher Kaufpreis (Durchschnittskosteneffekt), der Kursschwankungen ausgleichen kann.
Erträge wie Zinsen oder Dividenden können automatisch wieder in den Fonds investiert werden, was langfristig den Zinseszinseffekt begünstigt. 
Warum ist ein Fondssparplan sinnvoll?
Ein Fondssparplan kann ein geeigneter Weg für Sie sein, langfristig Kapital aufzubauen – vor allem, wenn Sie regelmäßig sparen möchten, ohne sich aktiv um einzelne Anlagen kümmern zu müssen.
Durch die breite Streuung innerhalb eines Fonds sinkt Ihr Risiko im Vergleich zu Einzelinvestitionen. Der automatische Sparrhythmus sorgt außerdem für Disziplin beim Vermögensaufbau. 
Trotz dieser Vorteile sollten Sie sich bewusst sein, dass auch Fondssparpläne Marktrisiken unterliegen und die Entwicklung der Kapitalmärkte von vielen Faktoren abhängt. Ein längerfristiger Anlagehorizont und ein passendes Risikoprofil sind daher entscheidend.
Unsere Sparplan-Broschüre zeigt Ihnen anhand konkreter Rechenbeispiele, wie sich regelmäßiges Investieren langfristig auszahlen kann – auch mit kleinen Beträgen und unabhängig vom Einstiegszeitpunkt.
Welche Chancen & Risiken haben Fondssparpläne?
Chancen
- Durchschnittskosteneffekt: Durch regelmäßige Käufe bei unterschiedlichen Kursniveaus reduziert sich das Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einzusteigen. Über die Zeit entsteht ein durchschnittlicher Kaufpreis, der Kursschwankungen ausgleichen kann. 
- Breite Streuung: Da Fonds das Kapital auf viele verschiedene Wertpapiere und Anlageklassen verteilen, sinkt das Risiko einzelner Fehlentwicklungen. Dadurch kann das Portfolio stabiler auf Marktschwankungen reagieren. 
- Professionelles Fondsmanagement: Investmentfonds werden von erfahrenen Fondsmanagerinnen und Fondsmanagern betreut, die auf Marktveränderungen reagieren und das Portfolio aktiv anpassen können. So profitieren Sie von Expertenwissen, ohne sich selbst intensiv um die Geldanlage kümmern zu müssen. 
- Zinseszinseffekt: Erträge wie Zinsen oder Dividenden können automatisch wieder in den Fonds reinvestiert werden. Über einen längeren Zeitraum kann so ein zusätzlicher Renditeeffekt entstehen, der den Vermögensaufbau unterstützt. 
- Langfristiger Vermögensaufbau: Durch kontinuierliches Sparen und das Wiederanlegen von Erträgen können selbst kleine Beträge über die Jahre ein beachtliches Kapital ergeben. Ein Fondssparplan hilft, regelmäßig und diszipliniert zu investieren. 
Risiken
- Marktrisiko: Die Wertentwicklung der Fonds hängt von den Bewegungen an den Kapitalmärkten ab. Bei fallenden Kursen können Verluste entstehen – insbesondere, wenn die Anlage vorzeitig beendet wird. 
- Schwankende Erträge: Je nach Marktlage und Fondszusammensetzung können Erträge über die Zeit stark variieren. Eine positive Wertentwicklung ist nicht garantiert. 
- Keine Kapitalgarantie: Im Gegensatz zu klassischen Sparformen gibt es bei Fonds keine Garantie auf den Erhalt des eingesetzten Kapitals. Der Wert der Fondsanteile kann steigen oder fallen. 
- Managementrisiko: Bei aktiv gemanagten Fonds hängt der Erfolg auch von den Entscheidungen des Fondsmanagements ab. Eine ungünstige Strategie kann sich negativ auf die Rendite auswirken. 
- Kostenrisiko: Verwaltungsgebühren und andere Fondskosten können die Gesamtrendite mindern. Diese sollten Sie vor der Anlageentscheidung prüfen. 
Fondssparplan einrichten: So funktioniert's
1. Anlageziel & -horizont festlegen
Überlegen Sie, wofür und wie lange Sie sparen möchten – etwa für die Altersvorsorge, eine größere Anschaffung oder die finanzielle Absicherung.
2. Fonds auswählen
Wählen Sie Fonds, die zu Ihrem Anlageziel und Ihrem Risikoprofil passen. Ihr Bankberater unterstützt Sie bei der Auswahl und kann Ihnen passende Fonds empfehlen.
3. Fondssparplan über Ihre Bank einrichten
Wenden Sie sich an Ihre Bank oder Finanzberater, um gemeinsam die passende Lösung zu finden und die regelmäßige Einzahlung festzulegen.
Häufige Fragen zum Fondssparplan
Für wen eignet sich ein Fondssparplan?
Ein Fondssparplan eignet sich für alle, die regelmäßig kleine Beträge langfristig anlegen möchten – etwa zur Altersvorsorge, für größere Ziele oder die Ausbildung der Kinder.
Wie unterscheidet sich ein Fondssparplan von einem ETF-Sparplan?
Ein Fondssparplan nutzt meist aktiv gemanagte Fonds, deren Fondsmanager gezielt Anlageentscheidungen treffen, während ein ETF-Sparplan passiv in börsengehandelte Indexfonds investiert.
Kann ich meinen Fondssparplan pausieren oder beenden?
Ja. Sie können die Zahlungen Ihres Fondssparplans meist flexibel anpassen, aussetzen oder ganz stoppen.
Welche Kosten fallen bei einem Fondssparplan an?
Bei einem Fondssparplan können verschiedene Kosten anfallen. Dazu gehören ein Ausgabeaufschlag, der einmalig beim Kauf von Fondsanteilen erhoben wird, sowie eine jährliche Depotgebühr für die Verwaltung des Depots. Zusätzlich entstehen laufende Verwaltungs-, Management- und Transaktionskosten, deren Höhe je nach Fonds variiert. Die genauen Kosten unterscheiden sich also je nach gewähltem Fonds und Anbieter.
Jetzt anmelden und keine News, Podcasts oder Marktberichte mehr verpassen.
Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.