In der neuen Folge des DJE-Podcasts sprechen Michael-Philip Müller und DJE-Analyst Mike Glöckner über den anhaltenden KI-Boom 2025 – und die Frage, ob dieser bereits den Beginn einer neuen industriellen Revolution markiert oder ob sich hinter der Euphorie eine Spekulationsblase verbirgt.
Milliarden fließen derzeit in Chips, Cloud-Infrastruktur und Rechenzentren, während die Erwartungen an künstliche Intelligenz weiter steigen. Doch zugleich wachsen die Zweifel: Wie nachhaltig ist das Wachstum der Branche wirklich – und welche Risiken birgt die enorme Kapitaldynamik zwischen den großen Tech-Unternehmen?
Im Gespräch geht es unter anderem um Parallelen zur Dotcom-Ära, die zirkulären Finanzierungsstrukturen innerhalb des KI-Ökosystems sowie um die zunehmende Abhängigkeit von Energie. Denn der Strombedarf moderner Rechenzentren wird zunehmend zum Flaschenhals – und könnte über Tempo und Tragfähigkeit des Fortschritts entscheiden.
Außerdem diskutieren Müller und Glöckner, wie Agentic AI und neue Software-Architekturen ganze Branchen verändern, welche Unternehmen solide aufgestellt bleiben, wenn die Euphorie abkühlt, und wie Anleger die Balance zwischen Hype und Realität finden können.