ETF Rebalancing-Kommentar
Oktober 2025 - Die Autoren: Das Research-Team von DJE
Fokus auf Technologiewerte
Für das vierte Quartal wurde der Anteil des Technologiesektors auf ca. 50% des Portfolios erhöht.
- Im aktuellen Q4-Rebalancing des US-ETF kam es zu deutlichen Veränderungen in der Sektorengewichtung, vor allem zu einem starken Anstieg des Technologieanteils auf nahezu 50 %. Dies ist in erster Linie auf die Aufnahme von Schwergewichten wie Nvidia, Apple und Alphabet zurückzuführen, die zusammen bereits rund 17 % des Portfolios ausmachen. 
- Momentum-orientierte Einschätzungen führten dazu, dass die sogenannten „Magnificent Seven“ nun stärker im Portfolio vertreten sind. 
- Im Gegenzug wurde das Engagement im Sektor Gesundheitswesen reduziert. Einzelne Titel aus diesem Sektor sind nun nicht mehr so stark wie zuvor im Portfolio vertreten, da sich das Momentum und die Bewertung verändert haben. 
- Nach wie vor zeigen sich in den Sektoren Konsumgüter und Dienstleistungen interessante Entwicklungen. So könnten zukünftig Discountladen-Ketten vom Trend profitieren, dass auch höhere Einkommensgruppen verstärkt bei Discountern einkaufen. 
- Die größten Einzelpositionen machen nun etwa ein Drittel des Portfolios aus. Die Standardgewichtung einzelner Titel ist auf 2,0 % bis 1,2% gesunken, während die Top-Positionen (z.B. Nvidia, Apple) deutlich höher gewichtet sind. 
- Die Anpassungen spiegeln die aktuelle Marktdynamik wider: Technologie- und AI-Werte dominieren, während andere Sektoren wie das Gesundheitswesen zurückgefahren wurden. Ein Grund dafür waren auch die politischen Unsicherheiten und regulatorischen Eingriffen in diesen Sektor in den USA, die zuletzt belastend wirkten. 
Die Allokation folgt weiterhin konsequent dem DJE-Scoring Modell, welches quantitative und qualitative Aspekte vereint. Die Gewichtungen der verschiedenen Sektoren sind einzig das Ergebnis dieser regelbasierten Aktienauswahl. Diese Herangehensweise hebt den Fonds deutlich von Standard passiver US-ETF-Strategien ab und bietet die Chance, gezielt von Marktchancen zu profitieren.
Hinweis: Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt des betreffenden Fonds und das Basisinformationsblatt (PRIIPs KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Darin sind auch die ausführlichen Informationen zu Chancen und Risiken enthalten. Diese Unterlagen können in deutscher Sprache kostenlos auf https://etf.dws.com/de-de/ unter dem betreffenden Fonds abgerufen werden. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte kann in deutscher Sprache kostenlos in elektronischer Form auf der Webseite unter www.dws.de/footer/rechtliche-hinweise/ abgerufen werden. Die in dieser Marketing-Anzeige beschriebenen Fonds können in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten zum Vertrieb angezeigt worden sein. Anleger werden drauf hingewiesen, dass die jeweilige Verwaltungsgesellschaft beschließen kann, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Anteile Ihrer Fonds getroffen hat, gemäß der Richtlinie 2009/65/EG und Art. 32 a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information, können sich jederzeit ändern und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Alleinige verbindliche Grundlage für den Erwerb des betreffenden Fonds sind die o.g. Unterlagen in Verbindung mit dem dazugehörigen Jahresbericht und/oder dem Halbjahresbericht. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle Angaben dieser Übersicht sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.
Portfolioanpassungen
- Fokus auf Technologie, Gesundheit, Finanzen 
- Q4 zeigt stärkere Ausrichtung auf KI & Plattformökonomie 
- Gesundheitssektor bleibt stabil 
ca. 30 % Titelwechsel
- Finanzen: Interactive Brokers, American Express, Charles Schwab, Capital One, BlackRock 
- Reise & Mobilität: Uber, Booking Holdings 
- Industrie & Energie: Chevron, Amphenol, ADM 
- Konsumgüter: TJX, Lowe’s Companies 
- Technologie & Software: 
 Microsoft, Amazon, Salesforce, Oracle, Netflix, Intuit, Applied Materials, MercadoLibre, ServiceNow, Adobe, Lam Research
- Gesundheitswesen: 
 McKesson, Gilead Sciences, Cardinal Health, CVS Health, HCA Healthcare, Johnson & Johnson, Eli Lilly
- Finanzen & Konsum: 
 JP Morgan Chase, Progressive Ohio, Mastercard, Home Depot, Walmart, AutoZone
Visa, Coca Cola Europacific Partners, IBM, Accenture, General Mills, Zscaler, O’Reilly Automotive, NextEra Energy, Cheniere Energy, Service Properties, Kimberly-Clark, Ameren, Cigna, Elevance Health, Mondelez, IDEX Laboratories, Merck & Co.
- Microsoft: 6,35 % (Q3: 6,27 %) – leicht erhöht 
- Amazon: 3,88 % (Q3: 3,74 %) – leicht erhöht 
- Meta Platforms: 2,85 % (Q3: 2,72 %) – leicht erhöht 
- NVIDIA: 7,14 % (Q3: –) – neu mit höchstem Gewicht 
- Apple: 6,15 % (Q3: –) – neu mit hohem Gewicht