
Fondsübersicht
Der Fokus des Fonds liegt auf sorgfältig ausgewählten Unternehmen der Region Europa. Die Aktienauswahl ist indexunabhängig und folgt einem Bottom-up-Scoring-Ansatz. Kern dieses Ansatzes ist ein sechsstufiger Titelauswahlprozess. Dieser berücksichtigt neben quantitativen Kriterien wie Bewertungs-/ Momentums- oder Liquiditätskennziffern auch qualitative Kriterien wie die Analysteneinschätzung durch das hauseigene Research-Team oder Ergebnisse aus direkten Gesprächen mit Unternehmensvertretern. Nachhaltigkeitsaspekte werden ebenso konsequent einbezogen und dabei im Standardprozess gleichgewichtet, d.h., diese haben dieselbe Relevanz wie z.B. die Bewertung oder die Analysteneinschätzung. Der Fonds bietet eine Kombination aus europäischen Qualitätsaktien. Die jeweils 50 besten europäischen Werte aus dem DJE -Bottom-up-Scoring-Modell bilden den Kern des Fonds. Der DJE – Europa zielt auf Kapitalwachstum bei mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.
Verantwortlich seit 01.01.2023
Stammdaten
ISIN: | LU0159548683 |
WKN: | 164315 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Europa |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (03.10.2023): | 71,89 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 1,98 % |
Vergleichsindex: | - |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,670 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,050 % |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (03.10.2023)
Morningstar*: |
|
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8,476 |
Umweltwertung (0-10): | 6,983 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,660 |
Governance-Wertung (0-10): | 6,589 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 94,470 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe
(1066 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 100,000 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 164,055 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 29.09.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen (03.10.2023) |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 14,41 % |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -9,43 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -6,60 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0,33 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (29.09.2023) |
|
---|---|
Frankreich | 24,24 % |
Deutschland | 16,52 % |
Großbritannien | 13,18 % |
Schweiz | 11,32 % |
Niederlande | 6,02 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (29.09.2023) |
|
---|---|
Aktien | 94,07 % |
Kasse | 5,93 % |
Investmentkonzept
Um die aus Sicht des Fondsmanagements aussichtsreichsten 50 Titel des europäischen Anlageuniversums zu identifizieren, kommen der hauseigene Investmentprozess und das Bottom-up-Scoring-Modell von DJE zum Einsatz. Der Titelauswahlprozess berücksichtigt quantitative Kriterien wie Bewertungs-/ Momentums- oder Liquiditätskennziffern und qualitative Kriterien wie die Analysteneinschätzung durch das hauseigene Research-Team oder Ergebnisse aus direkten Gesprächen mit Unternehmensvertretern. Nachhaltigkeitsaspekte werden ebenso konsequent berücksichtigt und dabei im Standardprozess gleichgewichtet, d.h. diese haben dieselbe Relevanz wie z.B. die Bewertung oder die Analysteneinschätzung. Das Fondsmanagement legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus europäischen Qualitätstiteln. Das Portfolio besteht aus ca. 50 bis 60 Aktienpositionen und wird unabhängig von Indexvorgaben gemanagt.

Chancen
- Die Titelauswahl beruht auf der fundamentalen, monetären und markttechnischen Analyse – dieser FMM-Ansatz hat sich seit 1974 bewährt
- Fundamentaler Analyseansatz ermöglicht in jeder Marktphase geeignete Aktien zu finden
- Wachstumschancen der europäischen Aktienmärkte
Risiken
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg
- Währungsrisiken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
Monatlicher Kommentar
Die europäischen Aktienmärkte legten im August überwiegend den Rückwärtsgang ein. Verantwortlich dafür waren enttäuschende Wirtschaftsdaten für den Euroraum, für den im dritten Quartal ein negatives Wirtschaftswachstum erwartet wird. Mit Deutschland ist die größte Volkswirtschaft des Euroraums bereits in einer Rezession. Angesichts eines weiter gefallenen ifo-Geschäftsklimaindex auf 85,7 im August (Vormonat: 88,6) und Einkaufsmanagerindizes, die sowohl für die Industrie als auch für Dienstleistungen im rezessiven Bereich liegen, rechnen die Marktteilnehmer für die zweite Jahreshälfte mit einer anhaltenden Rezession. Dies beschränkt auf der einen Seite den Spielraum für weitere Zinserhöhungen. Auf der anderen Seite: Da die Gesamt- und Kerninflation im Euroraum im August bei 5,3% lag und sich EZG-Präsidentin Lagarde zum weiteren Kampf gegen die Inflation bekannte und sich weitere Zinsschritte offenhielt, hält ein Teil der Marktteilnehmer eine Leitzinserhöhung der EZB im September für möglich. Vor diesem Markthintergrund gab der DJE – Europa um -2,43%. Der Fonds konnte vor allem von seinem Engagement in den Branchen Erdöl und Erdgas sowie in Gesundheitsaktien profitieren. Positive Ausblicke und Ereignisse bei mehreren Gesundheitsaktien sorgten für erfreuliche Entwicklungen in den Börsenkursen. Dagegen belasteten die Sektoren Industrie und Grundstoffe wegen der angespannten konjunkturellen Lage und der Rohstoffpreise die Performance. Die stärksten Einzeltitelergebnisse kamen vom dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk, dem französischen Energiekonzern TotalEnergies und dem deutschen Software-Konzern SAP. Belastet wurde die Fondsperformance dagegen u.a. vom deutschen Autobauer BMW, dem deutschen Logistikunternehmen Hapag-Lloyd und dem schwedischen Gaming-Software-Unternehmen Evolution AB. Im Monatsverlauf reduzierte das Fondsmanagement die Branchen Industrie sowie Bauwesen und Materialien und stockte den Sektor Gesundheitswesen sowie Energie auf. Die Aktienquote blieb mit 99,18% (Vormonat: 98,33%) weitgehend stabil.