
Fondsübersicht
Der Fokus des Fonds liegt auf sorgfältig ausgewählten Unternehmen der Region Europa. Die Aktienauswahl ist indexunabhängig, folgt einem Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Gewinn- und Bilanzpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Der Fonds bietet eine Kombination aus europäischen Qualitätsaktien und Titeln mit hohem Gewinnwachstum (sog. Hidden Champions) und investiert in börsennotierte Unternehmen jeder Größenordnung. Besonders wichtig sind ein verantwortungsvolles Geschäftsmodell und die Stabilität der Unternehmensgewinne. Damit zielt der DJE – Europa auf Kapitalwachstum bei mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.
Verantwortlich seit 01.12.2018
Stammdaten
ISIN: | LU0159548683 |
WKN: | 164315 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Europa |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (22.06.2022): | 83,70 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 1,97 % |
Vergleichsindex: | Fondsauflage - 31.10.2014: 75% MSCI Europe 25% JPM GBI Global Unhedged in EUR Seit 01.11.2014: 100% MSCI Europe EUR Net Total Return |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,670 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,050 % |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (22.06.2022)
Morningstar*: |
|
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AAA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8,740 |
Umweltwertung (0-10): | 6,403 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,781 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,773 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 51,910 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe
(1102 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 98,184 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 195,206 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.05.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 13,92 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 9,05 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -8,88 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -20,43 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0,23 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,66 |
Beta (2 Jahre): | 0,74 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 4,35 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
Deutschland | 28,15 % |
Frankreich | 17,55 % |
Großbritannien | 14,13 % |
Schweiz | 12,83 % |
Niederlande | 5,25 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
Aktien | 98,34 % |
Kasse | 1,66 % |
Investmentkonzept
Die Wachstumsdynamik europäischer Unternehmen, vor allem der „Hidden Champions“, steht im Fokus der Strategie. Gemäß dem Growth-Ansatz kombiniert das Fondsmanagement Unternehmen mit strukturellem, zyklischem und potenziellem Wachstum. Der Auswahlprozess der Einzeltitel folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentalen Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien aufgebaut. Das Fondsmanagement legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus europäischen Qualitätstiteln und Hidden Champions und wählt die aus seiner Sicht aussichtsreichsten Titel aus. Das Portfolio mit ca. 60 bis 80 Aktien-Positionen wird unabhängig von Indexvorgaben gemanagt.
Chancen
- Fundamentaler Analyseansatz ermöglicht in jeder Marktphase geeignete Aktien zu finden
- Die Titelauswahl beruht auf der fundamentalen, monetären und markttechnischen Analyse – dieser FMM-Ansatz hat sich seit über 45 Jahren bewährt
- Wachstumschancen der europäischen Aktienmärkte
Risiken
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg
- Währungsrisiken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
Monatlicher Kommentar
Im Mai gingen die Aktienkurse, wie schon in den Monaten zuvor, zunächst weiter zurück, drehten jedoch im Monatsverlauf und konnten einen Teil der Verluste wieder aufholen. Der Richtungswechsel an den Aktienmärkten ging mit einer sich verändernden Bewertung der Risiken einher. Standen zuerst vor allem die Inflationsrisiken im Mittelpunkt, erlangten im Monatsverlauf Wachstumssorgen erhöhte Aufmerksamkeit, und damit verband sich die Hoffnung auf eine nur behutsame Erhöhung der Leitzinsen. Der Inflationsdruck im Euroraum stieg im Mai auf 8,1% gegenüber dem Vorjahresmonat. Im April waren es 7,5%. Die Marktteilnehmer gingen daher von einer ersten Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank im Juli und insgesamt vier Zinsschritten in Höhe von 25 Basispunkten im laufenden Jahr aus. In diesem Marktumfeld ging der Wert des DJE – Europa um -0,63% zurück. Sein Vergleichsindex (100% MSCI Europe EUR Net Total Return) beendete den Monat mit einer Wertentwicklung von -0,78%. Der Fonds konnte im Mai hauptsächlich von seinem Engagement in den Sektoren Telekommunikation, Energie und Versorger profitieren. Die stärksten Einzeltitelbeiträge leisteten der schwedische Medienkonzern Embracer Group, der französische Mineralölkonzern Total Energies und der norwegische Öl- und Gaskonzern Equinor. Auf der anderen Seite kamen negative Impulse v.a. aus den Sektoren Finanzdienstleister und zyklische sowie nicht-zyklische Konsumgüter. Auf Einzeltitelebene enttäuschten vor allem der Dortmunder Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Compleo, das Schweizer Spezialchemieunternehmen Sika und der französische Handels- und Logistikdienstleister Hermes International. Im Monatsverlauf stockte das Fondsmanagement v.a. die Sektoren Kreditinstitute und Technologie leicht auf und reduzierte auf der anderen Seite v.a. den Gesundheitssektor. Auf Länderebene wurde v. a. die Gewichtung Großbritanniens leicht reduziert. Dagegen wurde der Anteil an französischen und Schweizer Werten leicht erhöht. Die Aktienquote des Fonds stieg auf 98,34% (95,99% im Vormonat).