
Fondsübersicht
Der DJE – Alpha Global ist ein offensiv ausgerichteter und weltweit anlegender Multi-Asset-Fonds. Das konzentrierte Portfolio mit ca. 50 bis 70 Einzelaktien und zwischen 20 bis 40 Anleihen wird unabhängig von Benchmark-Vorgaben gemanagt. Das Fondsmanagement verfolgt einen themenorientierten Ansatz, um von aktuellen und langwelligen Trends zu profitieren, darunter digitales Leben, Demographie und Gesundheit und grüne Technologien. Generell stehen substanzstarke Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen bei gleichzeitig attraktiver Bewertung im Fokus der Strategie. Zusätzliche Diversifikation wird durch die Investition in Gold von bis zu 10% des Portfolios angestrebt. Unter Ausnutzung weltweiter Opportunitäten bietet der Fonds die Möglichkeit auf Erwirtschaftung einer attraktiven Wertentwicklung.
Verantwortlich seit 23.01.2017
Stammdaten
ISIN: | LU0159549145 |
WKN: | 164317 |
Kategorie: | Mischfonds flexibel Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (17.05.2022): | 163,48 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 1,85 % |
Vergleichsindex: |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 4,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,600 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,100 % |
Performance Fee p.a.: 10% der Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (17.05.2022)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: Scope Award 2022 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Österreich und der Schweiz Österreichischer Fondspreis 2021 "Herausragend" in der Kategorie "Mischfonds Global aktienorientiert" Scope Award 2021 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Deutschland |
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8,021 |
Umweltwertung (0-10): | 6,283 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,299 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,078 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 84,200 % |
Vergleichsgruppe: |
Mixed Asset EUR Flex - Global
(1272 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 86,955 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 201,729 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 29.04.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 9,18 % |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -5,56 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -11,47 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 1,09 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (29.04.2022) |
|
---|---|
USA | 38,99 % |
Deutschland | 14,86 % |
Schweiz | 5,35 % |
Frankreich | 4,99 % |
Großbritannien | 4,91 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (29.04.2022) |
|
---|---|
Aktien | 72,85 % |
Anleihen | 12,40 % |
Zertifikate | 9,01 % |
Kasse | 5,74 % |
Investmentkonzept
Die Auswahl der Einzeltitel für den DJE – Alpha Global folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz. Die Basis dafür bilden fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien. Das Fondsmanagement allokiert die Anlageklassen flexibel und gewichtet die Einzeltitel, Sektoren und Länder je nach erwarteter Marktsituation mit dem Ziel, das Portfolio-Risiko zu streuen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Gold ist eine weitere, mit Aktien und Anleihen gering korrelierte Portfoliokomponente, die für zusätzliche Stabilität sorgen soll, wobei eine Quote von bis zu 10% des Portfolios möglich ist. Mit dem offensiven Chance-Risiko-Profil und einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg strebt der Fonds eine attraktive Wertentwicklung, aber auch vergleichsweise niedrige Volatilität an.
Chancen
- Die Cashquote (bis zu 49%) kann flexibel eingesetzt werden, um schwierige Marktphasen möglichst abfedern zu können.
- Aktien ermöglichen die Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Flexible Beimischung von Anleihen (bis zu 50%) und anderen Wertpapieren wie Zertifikaten auf Edelmetalle (bis zu 10% Gold) möglich.
- Offensiver, themenorientierter, weltweiter Multi-Asset-Fonds mit laufender Anpassung seines Portfolios an die erwartete Marktlage.
Risiken
- Anleihen unterliegen bei steigenden Zinsen Preisrisiken sowie außerdem Länderrisiken und den Bonitäts- und Liquiditätsrisiken ihrer Emittenten.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
- Eine Anlage in Edelmetallen unterliegt Wertschwankungen.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
Monatlicher Kommentar
Der April war ein schwieriger Monat für die Aktienmärkte. Der deutsche Aktienindex DAX verlor -2,20%, der breite europäische Index Stoxx Europe 600 gab -1,20% ab, und in den USA ging der S&P 500 um -4,19% zurück. Dagegen konnte sich der Hongkonger Hang-Seng-Index mit +0,54% behaupten. Weltweite Aktien gaben, gemessen am MSCI World, um -3,81% nach – alle Index-Angaben auf Euro-Basis. Eine ganze Reihe von Risikofaktoren belasteten die Börsen: Der Krieg in der Ukraine und die Furcht vor einer weiteren Eskalation drückte auf die Stimmung und verstärkte den Pessimismus der Anleger. Die Energiepreise verharrten auf einem hohen Niveau, stiegen allerdings nicht viel weiter, vor allem weil die Nachfrage aus der produzierenden Industrie Chinas deutlich zurückging. Zudem sorgte der Lockdown in Shanghai für einen Stau im verkehrsreichsten Containerhafen, was die ohnehin schon angespannten globalen Lieferketten zusätzlich belastete. Somit blieb der Preisdruck auf Energie, viele Rohstoffe und Lebensmittel hoch. In den USA stieg die Inflationsrate auf 8,5% (im März) und im Euroraum auf 7,5% gegenüber dem Vorjahresmonat, was den Druck auf die Zentralbanken erhöhte, die Leitzinsen anzuheben. An den internationalen Aktienmärkten entwickelte sich im April etwa ein Drittel der Sektoren positiv. Die höchsten Kursgewinne konnten die Sektoren Nahrungsmittel & Getränke und Körperpflege & Arzneimittel verbuchen. Erfreuliche Ergebnisse erzielten darüber hinaus u.a. auch die Sektoren Energie, Versorger und Gesundheitswesen. Die übrigen Sektoren mussten dagegen im April Verluste hinnehmen. Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten die Branchen Medien, Technologie, Automobile, Finanzdienstleister und Einzelhandel. In diesem Marktumfeld korrigierte der Wert des DJE – Alpha Global um -1,44%. Der Fonds konnte im April v.a. von seinem Engagement in den Sektoren Körperpflege & Arzneimittel, Nahrungsmittel & Getränke, Gesundheitswesen und Telekommunikation profitieren. Auf Einzeltitelebene kamen die höchsten Performancebeiträge v.a. von dem Nahrungsmittelkonzern Nestle (Schweiz), dem Lebensmittelkonzern Danone (Frankreich) und dem Pharmunternehmen AstraZeneca (UK). Weitere erfreuliche Ergebnisse erzielten u.a. auch der Konsumgüterhersteller Reckitt Benckiser (Produkte für Hygiene, Gesundheit, Haushalt/Großbritannien) und das Pharmaunternehmen Novo Nordisk (Dänemark). Auf der anderen Seite beeinträchtigten im April v.a. die Branchen Einzelhandel, Automobile, Industrie sowie Grundstoffe und Technologie die Fondspreisentwicklung. Auf Einzeltitelebene enttäuschten v.a. die US-Unternehmen Nvidia (Mikroelektronik und Informationstechnik), PayPal (Online-Bezahldienst), Amazon (Online-Versandhändler) und BlackRock (Investmentgesellschaft). Im Monatsverlauf reduzierte das Fondsmanagement v.a. die Gewichtung des Technologiesektors. Auf Länderebene stockte es v.a. US-amerikanische Positionen auf und reduzierte französische Werte. Die Aktienquote ging zum Monatsende auf 72,85% (75,80% im Vormonat) zurück. Die Anleihenquote belief sich auf 12,40% (11,87% im Vormonat). Der Goldzertifikateanteil stieg von 6,71% auf 9,01%. Die Kassenquote blieb mit 5,74% (5,62% im Vormonat) nahezu stabil.