
Fondsübersicht
Der DJE - Renten Global investiert weltweit in Anleihen. Neben dem internationalen Zinsgefälle können Währungsschwankungen genutzt werden. Das breite Anlageuniversum bietet die Möglichkeit flexibel auf Marktbewegungen zu reagieren. Es wird Wert auf eine ausgewogene Mischung an Anleihen mit dem Ziel eine angemessene Rendite zu erreichen gelegt. Dabei wird sowohl eine aktive Steuerung der Investitionsquote in Unternehmensanleihen als auch der Laufzeiten durchgeführt. Fremdwährungsanleihen werden je nach Marktlage abgesichert.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Stammdaten
ISIN: | LU0159549574 |
WKN: | 164319 |
Kategorie: | Rentenfonds allgemein Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 3 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (22.06.2022): | 126,39 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 1,43 % |
Vergleichsindex: | 65% BofA Merrill Lynch 3-5 Year AA Euro 30% JPM GBI Global Unhedged in EUR 5% REX 1 Jahr Performance |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 2,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,050 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,100 % |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 3% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (22.06.2022)
Morningstar*: |
|
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | A |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 6,042 |
Umweltwertung (0-10): | 5,649 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,922 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,760 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 19,320 % |
Vergleichsgruppe: |
Bond Global EUR
(616 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 86,545 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 116,290 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.05.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (1 Jahre): | 2,85 % |
Tracking Error (1 Jahre): | 3,76 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -1,90 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -6,36 % |
Sharpe Ratio (1 Jahre): | -1,23 |
Korrelation (1 Jahre): | 0,12 |
Beta (1 Jahre): | 0,27 |
Treynor Ratio (1 Jahre): | -12,89 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
USA | 33,42 % |
Deutschland | 22,44 % |
Italien | 9,34 % |
Finnland | 3,21 % |
China | 3,06 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
Anleihen | 84,44 % |
Kasse | 13,45 % |
Fonds | 2,11 % |
Investmentkonzept
Der bewährte Investmentansatz der DJE Kapital AG findet sowohl in der Analyse des Rentenmarktes als auch bei der Auswahl der Anleiheninvestments Anwendung. Die Auswahl wird nach einer fundamentalen Beurteilung der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Zahlungsfähigkeit des Schuldners sowie die hierzu im Verhältnis stehende Ertragsbewertung getroffen, um das optimale Chance/Risiko-Verhältnis für den Anleger zu gewährleisten. Es wird dabei die Zusammensetzung von Staatsanleihen, Pfandbriefen und Unternehmensanleihen bestimmt. Bei dem Segment Unternehmensanleihen wird nicht nur auf die aktuelle Qualität des Unternehmens sondern auch auf die zukünftige Unternehmensstrategie geachtet.
Chancen
- Globaler Rentenfonds mit Fokus auf hochwertige Anleihen.
- Aktives Zins-, Laufzeiten- und Risikomanagement.
- Breite Streuung auf Länder, Branchen, Emittenten und Bonitäten.
Risiken
- Bei nicht auf Euro lautenden Wertpapieren besteht für ein Währungsrisiko für Euro-Anleger.
- Anleihen unterliegen bei steigenden Zinsen Preisrisiken.
- Anleihen unterliegen außerdem Länderrisiken sowie den Bonitäts- und Liquiditätsrisiken ihrer Emittenten.
Monatlicher Kommentar
Der Mai gestaltete sich über alle Assetklassen hinweg sehr volatil. Der Aktienmarkt gab bis Monatsmitte deutlich nach, konnte sich dann aber wieder erholen. Die Inflationsraten bewegten sich dies- und jenseits des Atlantiks weiterhin auf sehr hohem Niveau. An den internationalen Rentenmärkten führten Aussagen der US-Notenbank Fed, dass nach den anstehenden zwei Zinsschritten von 50 Basispunkten die weitere Zinspolitik möglicherweise weniger aggressiv fortgesetzt wird, zu einem leichten Rückgang der Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen von 2,93% auf 2,84%. Nachdem die Europäische Zentralbank eine Zinswende in Aussicht gestellt hatte, stieg die Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe dagegen um 18 Basispunkte auf 1,12% weiter an. Auch ihre italienischen Pendants rentierten mit 3,12% um 35 Basispunkte höher als im Vormonat. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei Unternehmensanleihen guter Bonität: Während sich die Renditen von Investmentgrade Bonds in Europa um 29 Basispunkte auf 2,41% ausweiteten, engte sich deren Rendite in Übersee um 10 Basispunkte auf 4,21% ein. Genau umgekehrt reagierten die Renditen hochverzinslicher Unternehmensanleihen, die in Europa um 52 Basispunkte auf 5,71% zurückgingen und sich in den USA um 11 Basispunkte auf 7,09% leicht ausweiteten. In diesem Marktumfeld ging der DJE – Renten Global um -0,85% zurück. Sein Vergleichsindex, 65% BofA Merrill Lynch 3-5 Year AA Euro 30% JPM GBI Global Unhedged in EUR 5% REX 1 Jahr Performance, schloss mit -0,83%. Der Fonds konnte im Mai in erster Linie von seiner dynamischen Absicherungsstrategie profitieren. Positive Impulse kamen auch von den Renditeeinengungen europäischer hochverzinslicher Unternehmensanleihen. Nachteilig wirkten sich dagegen die Zinsanstiege von Staatsanleihen (darunter deutsche und italienische) und von europäischen Unternehmensanleihen guter Bonität aus. Darüber hinaus beeinträchtigte auch die hohe Volatilität die Fondsperformance. Im Monatsverlauf erwarb das Fondsmanagement Unternehmensanleihen aus den Sektoren Logistik und Pharmazie sowie Staatsanleihen aus Osteuropa (Emission in US-Dollar). Darüber hinaus zeichnete es Unternehmensanleihen aus dem Automobilsektor am Neuemissionsmarkt. Im Gegenzug baute es gezielt Unternehmensanleihen von Emittenten mit erhöhtem Bonitätsrisiko ab. Außerdem verkaufte es Unternehmensanleihen aus dem Immobiliensektor. Die Anleihenquote des Fonds ging auf 84,44% (86,12% im Vormonat) zurück. Der Anteil öffentlich-rechtlicher Papiere erhöhte sich auf 43,14% (40,91% im Vormonat). Die Absicherung gegen Zinssteigerungen wurde dynamisch gesteuert, um Kursverluste zu minimieren und die Duration kurz zu halten. Per Monatsende wurde der Euro wieder komplett gegen den US-Dollar währungsgesichert.