
Fondsübersicht
Der Investitionsschwerpunkt des DJE - Dividende & Substanz liegt auf Aktien von Unternehmen mit stabilen hohen Dividendenausschüttungen und starker Substanz. Bei der Aktienauswahl achtet das Fondsmanagement darüber hinaus auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen (Total Shareholder Return). Der Fonds investiert international, unabhängig von Index-Vorgaben und verfolgt einen aktiven Value-Ansatz, der sich auf die Werthaltigkeit und die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert. Ergänzend kann auch in fest und variabel verzinsliche Wertpapiere investiert werden. Bei der Auswahl der Einzelwerte werden die Unternehmen nach quantitativen und qualitativen Kriterien analysiert. Dabei stehen nicht nur Ertragskennzahlen im Vordergrund, sondern auch ein umfassendes Spektrum an Bilanzkennziffern, welche für die Auswahl substanzstarker Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Verantwortlich seit 01.07.2019 als Co-Manager
Stammdaten
ISIN: | LU0229080733 |
WKN: | A0F567 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 14.11.2005 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (16.05.2022): | 1.440,94 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 0,90 % |
Vergleichsindex: | 100% MSCI World EUR |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 0,650 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,100 % |
Ratings & Auszeichnungen (16.05.2022)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: Scope Award 2022 Bester Asset Manager Aktien Dividende in Deutschland, Österreich und der Schweiz AAA Ausgezeichnet mit der Bestnote AAA im Fondsmanager-Rating von Citywire |
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 7,149 |
Umweltwertung (0-10): | 5,918 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,465 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,353 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 58,580 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Global
(4749 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 95,888 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 241,152 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 29.04.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 11,24 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 8,85 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -6,70 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -10,30 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 1,32 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,56 |
Beta (2 Jahre): | 0,64 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 23,14 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (29.04.2022) |
|
---|---|
USA | 24,41 % |
Deutschland | 19,95 % |
Schweiz | 6,83 % |
Kaiman Inseln | 5,35 % |
Frankreich | 4,99 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (29.04.2022) |
|
---|---|
Aktien | 89,94 % |
Kasse | 10,06 % |
Investmentkonzept
In einer Welt (fast) ohne Zinsen stellen dividendenstarke Aktien eine Quelle stetiger Erträge dar. Dennoch wird die Bedeutung von Dividendenzahlungen unterschätzt. Dividenden liefern langfristig den höchsten Beitrag zur Gesamtperformance einer Aktienanlage, denn reinvestierte Dividenden erzielen einen beachtlichen Zinseszinseffekt. Daher werden Aktien mit hoher Rendite im DJE - Dividende & Substanz bevorzugt. Entscheidend ist hierbei jedoch nicht die höchste Dividendenrendite, sondern v. a. eine anhaltende und idealerweise steigende Dividendenzahlung. Hierbei hilft eine niedrige Ausschüttungsquote. Empirische Analysen haben gezeigt, dass dividendenstarke Werte in schwierigen Marktphasen eine stabilere Anlageform sein können als dividendenschwache Papiere, da eine Dividende als Puffer vorübergehende Kursverluste abmildern kann. Die Rechnung ist einfach und einleuchtend: Gute Substanz, ausgezeichnete Bilanzqualität sowie eine hohe Dividendenrendite bei möglichst abgesicherter Ertragslage erhöhen die Chance zur Erzielung eines anhaltenden Anlageerfolges.

Chancen
- Erfahrener Fondsmanager mit einem auf fundamentaler, monetärer und markttechnischer Analyse beruhendem Ansatz (FMM), der sich seit 1974 bewährt hat.
- Dividenden bieten ein regelmäßiges Ertragspotenzial zusätzlich zu möglichen Aktienkursgewinnen und können mögliche Kursverluste somit abmildern.
- Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Attraktives Niveau bei globalen Dividendentiteln.
Risiken
- Dividenden sind eine freiwillige Leistung von Unternehmen und somit nicht garantiert. Sie können steigen, fallen oder ganz gestrichen werden.
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
Monatlicher Kommentar
Der April war ein schwieriger Monat für die Aktienmärkte. Eine ganze Reihe von Risikofaktoren belasteten die Börsen: Der Krieg in der Ukraine und die Furcht vor einer weiteren Eskalation drückte auf die Stimmung und verstärkte den Pessimismus der Anleger. Die Energiepreise verharrten auf einem hohen Niveau, stiegen allerdings nicht viel weiter, vor allem weil die Nachfrage aus der produzierenden Industrie Chinas deutlich zurückging. Zudem sorgte der Lockdown in Shanghai für einen Stau im verkehrsreichsten Containerhafen, was die ohnehin schon angespannten globalen Lieferketten zusätzlich belastete. Somit blieb der Preisdruck auf Energie, viele Rohstoffe und Lebensmittel hoch. In den USA stieg die Inflationsrate auf 8,5% (im März) und im Euroraum auf 7,5% gegenüber dem Vorjahresmonat, was den Druck auf die Zentralbanken erhöhte, die Leitzinsen anzuheben. Vor diesem Markthintergrund korrigierte der Wert des DJE – Dividende & Substanz um -1,57%. Sein Vergleichsindex MSCI World auf Euro-Basis verlor -3,42%. An den internationalen Aktienmärkten entwickelte sich im April etwa ein Drittel der Sektoren positiv. Die höchsten Kursgewinne konnten die Sektoren Nahrungsmittel & Getränke und Körperpflege & Arzneimittel verbuchen. Erfreuliche Ergebnisse erzielten darüber hinaus u.a. auch die Sektoren Energie, Versorger und Gesundheitswesen. Die übrigen Sektoren mussten dagegen im April Verluste hinnehmen. Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten die Branchen Medien, Technologie, Automobile, Finanzdienstleister und Einzelhandel. Der Fonds konnte im April v.a. von seinem Engagement in den beiden defensiven Sektoren Nahrungsmittel & Getränke (gute Unternehmenszahlen) und Gesundheitswesen (konjunkturunabhängig) sowie Energieversorger (hohe Dividendenrenditen) profitieren. Auf Einzeltitelebene kamen die stärksten Wertbeiträge von dem Pharmaunternehmen Novo Nordisk (Dänemark), dem Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom (Deutschland) und dem Nahrungsmittelkonzern Nestlé (Schweiz). Auf der anderen Seite beeinträchtigten im April v.a. die Ergebnisse der Sektoren Technologie (enttäuschende Quartalszahlen), Grundstoffe (Gewinnmitnahmen; Konjunktursorgen belasten) und Kreditinstitute (schwache Konjunktur erhöht Kreditausfälle; mehr Rückstellungen; schwaches Investmentbanking, kaum Börsengänge) die Wertentwicklung des Fonds. Auf der Aktienseite enttäuschten v.a. die US-Unternehmen Amazon (Online-Versandhandel), Alphabet (Internet-Dienstleistungen; Mutterkonzern von Google) und BlackRock (Vermögensverwaltung). Im Monatsverlauf reduzierte das Fondsmanagement v.a. die Gewichtung der Sektoren Technologie, Grundstoffe und Telekommunikation. Auf der anderen Seite wurde v.a. der Gesundheitssektor aufgestockt. Auf Länderebene wurden v.a. Positionen in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum abgebaut und das Engagement in der Schweiz ausgebaut. Die Aktieninvestments des Fonds wurden von 93,43% auf 89,94% reduziert. Die Liquidität belief sich auf 10,06% nach 6,57%.