
Fondsübersicht
Der DJE Gold & Stabilitätsfonds ist ein substanzorientiertes, verschiedene Anlageklassen integrierendes Fondskonzept. In einem vermögensverwaltenden und auf den absoluten Ertrag ausgerichteten Ansatz wird die Zusammensetzung der Vermögensklassen aktiv und dynamisch gesteuert. Zu den Anlageklassen des Fonds zählen Edelmetalle, kurzfristige Bankeinlagen, Aktien aus den Sektoren Rohstoffe, Edelmetalle, Gesundheitswesen, Versorger, Immobilien, Telekommunikation und Landwirtschaft sowie Aktien Schweizer Unternehmen und Staatsanleihen von guter Bonität. Zudem können als solide Anlage eingestufte Unternehmensanleihen aus den zuvor genannten Sektoren erworben werden. Bis zu 30% des Fondsvermögens können direkt in physisch hinterlegtem Gold angelegt werden. Die Gesamtanlage in Gold (direkt oder indirekt über Verbriefungen) ist auf maximal 49% des Fondsvermögens begrenzt. Ziel des Fonds ist es, einen stetigen Ertrag zu erzielen. Fondswährung ist der Schweizer Franken. Gesteuert wird der Fonds aber stets aus der Perspektive eines Euro-Anlegers, d.h. relevant ist die zugrundeliegende Wertentwicklung in Euro.
Verantwortlich seit 01.01.2010
Stammdaten
ISIN: | LU0344733745 |
WKN: | A0NC62 |
Kategorie: | Mischfonds ausgewogen Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 01.04.2008 |
Fondswährung: | CHF |
Fondsvolumen (26.05.2023): | 194,40 Mio |
TER p.a. (30.12.2022): | 1,27 % |
Vergleichsindex: |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 1,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,050 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,070 % |
Ratings & Auszeichnungen (26.05.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: AAA Ausgezeichnet mit der Bestnote AAA im Fondsmanager-Rating von Citywire |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | A |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 7,098 |
Umweltwertung (0-10): | 6,005 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,294 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,739 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 57,780 % |
Vergleichsgruppe: |
Mixed Asset CHF Flexible
(45 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 60,427 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 375,342 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 28.04.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 8,56 % |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -5,74 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -13,18 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0,64 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (28.04.2023) |
|
---|---|
USA | 59,49 % |
Deutschland | 8,28 % |
Frankreich | 5,86 % |
Großbritannien | 5,17 % |
Schweiz | 4,66 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (28.04.2023) |
|
---|---|
Aktien | 38,22 % |
Rohstoffe | 29,76 % |
Anleihen | 29,45 % |
Kasse | 2,58 % |
Investmentkonzept
Der Investitionsschwerpunkt des DJE Gold & Stabilitätsfonds liegt in der Goldanlage. Diese gilt seit Generationen als zuverlässige Absicherung gegen Vermögensverluste aufgrund wirtschaftlicher Krisensituationen und im Falle deutlich ansteigender Inflation. Die Beimischung von defensiven, renditestarken und damit werthaltigen Aktien schafft einen risikominimierenden Diversifikationseffekt. In das Fondskonzept werden überwiegend Aktien integriert, die einen hohen Sachwertcharakter aufweisen und die sich in der Vergangenheit in Krisenzeiten durch eine stabile Wertentwicklung ausgezeichnet haben. Auf der Anleihen-Seite werden nur Papiere von Emittenten mit einem Rating von mindestens Investment Grade erworben. Der flexible Investmentansatz des DJE Gold & Stabilitätsfonds ermöglicht eine schnelle Anpassung an die sich stetig verändernden Marktgegebenheiten. Fremdwährungen können gegenüber der Fondswährung aktiv abgesichert werden.

Chancen
- Unterinvestition privater und institutioneller Investoren sowie devisenstarker Schwellenländernotenbanken in der Anlageklasse Gold
- Goldanlagen sollten aufgrund der Funktion als Geldwertstabilisator in politisch, sozial und wirtschaftlich unsicheren Zeiten weiteres Potential bergen
- Attraktives Einstiegsniveau bei globalen Dividenden- und Value-Titeln
Risiken
- Investment in physischen Edelmetallen unterliegt Wertschwankungen
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
- Preisrisiken bei Anleihen, insbesondere bei steigenden Zinsen am Kapitalmarkt
- Währungsrisiken durch Fremdwährungsanteil (nicht auf Euro lautende Wertpapiere) im Portfolio
Monatlicher Kommentar
Der DJE Gold & Stabilitätsfonds ging im April um -1,07% in der Fondswährung Schweizer Franken zurück. Auf Euro-Basis verlor der Fonds -0,12%. Der Preis für die Feinunze Gold fiel um -0,57% auf 1.806 Euro, stieg jedoch um 1,05% auf 1.999 US-Dollar. Damit verharrte der Goldpreis unter der Marke von 2.000 US-Dollar pro Unze, da sich das Interesse der Marktteilnehmer bereits auf die für Anfang Mai angesetzte Sitzung der US-Notenbank richtete. Unterstützung bekam Gold unter anderem durch einen schwächeren US-Dollar und gesunkene Anleiherenditen. Aus unserer Sicht dürfte der Goldpreis auch in den kommenden Monaten unterstützt bleiben, da der volkswirtschaftliche Gegenwind nachlässt und die Nachfrage nach physischem Gold, angeführt von den Zentralbanken, stark ist. Außerdem beginnen sich auch die ETF-Bestände zu erholen. Der Goldanteil des Fonds blieb mit 29,76% (Vormonat: 29,93%) nahezu unverändert. Der weltweite Aktienindex MSCI World (inklusive Dividenden) fiel im April auf Euro-Basis um -0,02%. Die Subsektoren des Index zeigten ein gemischtes Bild: Relativ am besten - d.h. mit den höchstens Kursgewinnen - schnitten u.a. die Sektoren Basis-Konsumgüter (Übergewichtung im Fonds), Energie (Übergewichtung im Fonds) und Gesundheit (Untergewichtung im Fonds) ab. Relativ am schlechtesten - d.h. mit den höchsten Kursverlusten - schnitten u.a. die Sektoren Baustoffe, Technologie und Nicht-Basiskonsumgüter (jeweils mit einer Übergewichtung im Fonds) ab. Insgesamt wirkte sich im April die Sektorpositionierung des Fonds neutral auf die Fondspreisentwicklung relativ zum Weltaktienindex aus. Auf der Aktienseite kamen die höchsten Performance-Beiträge unter anderem aus den Positionen vom deutschen Rückversicherer Hannover Rück, von dem Kosmetik-Konzern L'Oréal und von dem Augenoptik-Unternehmen EssilorLuxottica und dem Energiekonzern TotalEnergies (alle drei Frankreich) sowie von südafrikanischen Goldbergbauunternehmen Gold Fields. Negativ wirkten sich dagegen u.a. die Positionen vom taiwanesischen Halbleiterhersteller TSMC sowie von den beiden chinesischen Unternehmen Anta Sports (Sportartikelhersteller) und Alibaba (Technologie) aus. Gegenüber dem Vormonat sank der Aktienanteil des Fonds von 39,10% auf 38,21%. Die Rentenmärkte entwickelten sich im April positiv. Der Barclays Global Aggregate Total Return Index stieg auf US-Dollar-Basis um 0,44%. Die Anleihenquote des Fonds stieg leicht von 28,55% auf 29,45%. Die Liquidität blieb mit 2,58% (Vormonat: 2,42%) stabil.