
Fondsübersicht
Der Investitionsschwerpunkt des DJE - Dividende & Substanz liegt auf Aktien von Unternehmen mit stabilen hohen Dividendenausschüttungen und starker Substanz. Bei der Aktienauswahl achtet das Fondsmanagement darüber hinaus auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen (Total Shareholder Return). Der Fonds investiert international, unabhängig von Index-Vorgaben und verfolgt einen aktiven Value-Ansatz, der sich auf die Werthaltigkeit und die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert. Ergänzend kann auch in fest und variabel verzinsliche Wertpapiere investiert werden. Bei der Auswahl der Einzelwerte werden die Unternehmen nach quantitativen und qualitativen Kriterien analysiert. Dabei stehen nicht nur Ertragskennzahlen im Vordergrund, sondern auch ein umfassendes Spektrum an Bilanzkennziffern, welche für die Auswahl substanzstarker Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Verantwortlich seit 01.07.2019
Stammdaten
ISIN: | LU0383655254 |
WKN: | A0Q8D2 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | thesaurierend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 05.07.2010 |
Fondswährung: | CHF |
Fondsvolumen (22.06.2022): | 1.349,63 Mio |
TER p.a. (30.12.2021): | 2,09 % |
Vergleichsindex: | 100% MSCI World EUR |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,420 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,100 % |
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 7,368 |
Umweltwertung (0-10): | 5,929 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,446 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,270 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 61,100 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Global
(4918 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 95,846 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 224,588 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.05.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 11,74 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 9,53 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -7,28 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -14,76 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0,70 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,53 |
Beta (2 Jahre): | 0,63 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 13,17 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
USA | 28,17 % |
Deutschland | 18,79 % |
Schweiz | 6,40 % |
Frankreich | 5,74 % |
Kaiman Inseln | 5,18 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2022) |
|
---|---|
Aktien | 96,45 % |
Kasse | 3,55 % |
Investmentkonzept
In einer Welt (fast) ohne Zinsen stellen dividendenstarke Aktien eine Quelle stetiger Erträge dar. Dennoch wird die Bedeutung von Dividendenzahlungen unterschätzt. Dividenden liefern langfristig den höchsten Beitrag zur Gesamtperformance einer Aktienanlage, denn reinvestierte Dividenden erzielen einen beachtlichen Zinseszinseffekt. Daher werden Aktien mit hoher Rendite im DJE - Dividende & Substanz bevorzugt. Entscheidend ist hierbei jedoch nicht die höchste Dividendenrendite, sondern v. a. eine anhaltende und idealerweise steigende Dividendenzahlung. Hierbei hilft eine niedrige Ausschüttungsquote. Empirische Analysen haben gezeigt, dass dividendenstarke Werte in schwierigen Marktphasen eine stabilere Anlageform sein können als dividendenschwache Papiere, da eine Dividende als Puffer vorübergehende Kursverluste abmildern kann. Die Rechnung ist einfach und einleuchtend: Gute Substanz, ausgezeichnete Bilanzqualität sowie eine hohe Dividendenrendite bei möglichst abgesicherter Ertragslage erhöhen die Chance zur Erzielung eines anhaltenden Anlageerfolges.

Chancen
- Dividenden bieten ein regelmäßiges Ertragspotenzial zusätzlich zu möglichen Aktienkursgewinnen und können mögliche Kursverluste somit abmildern.
- Attraktives Niveau bei globalen Dividendentiteln.
- Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Erfahrener Fondsmanager mit einem auf fundamentaler, monetärer und markttechnischer Analyse beruhendem Ansatz (FMM), der sich seit 1974 bewährt hat.
Risiken
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg.
- Dividenden sind eine freiwillige Leistung von Unternehmen und somit nicht garantiert. Sie können steigen, fallen oder ganz gestrichen werden.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
Monatlicher Kommentar
Im Mai gingen die Aktienkurse, wie schon in den Monaten zuvor, zunächst weiter zurück, drehten jedoch im Monatsverlauf und konnten einen Teil der Verluste wieder aufholen. Der Richtungswechsel an den Aktienmärkten ging mit einer sich verändernden Bewertung der Risiken seitens der Marktteilnehmer einher. Standen zuerst vor allem die Inflationsrisiken im Mittelpunkt, erlangten im Monatsverlauf zunehmende Wachstumssorgen erhöhte Aufmerksamkeit. Mit den stärker in den Fokus rückenden Wachstumsrisiken stieg die Hoffnung der Marktteilnehmer auf eine weniger aggressive Erhöhung der US-Leitzinsen in den kommenden Monaten. Vor diesem Markthintergrund beendete der DJE – Dividende & Substanz dem Monat mit einer Performance von -1,37%. Sein Vergleichsindex MSCI World auf Euro-Basis korrigierte um -1,68%. An den internationalen Aktienmärkten entwickelte sich im Mai nur knapp ein Drittel der Sektoren positiv. Den mit Abstand höchsten Kursgewinn konnte der Energiesektor verbuchen. Erfreuliche Ergebnisse erzielten darüber hinaus unter anderem die Sektoren Kreditinstitute, Telekommunikation und Chemie. Die Mehrzahl der Sektoren musste dagegen im Mai Verluste hinnehmen. Die stärksten Kursrückgänge verzeichneten die Branchen Immobilien, Körperpflege & Arzneimittel, Automobile und Nahrungsmittel & Getränke. Der Fonds konnte im Mai v.a. von den sehr guten Ergebnissen der Sektoren Erdöl & Gas (Fortsetzung Ölpreisanstieg) und Kreditinstitute (steigende Kapitalmarktzinsen im Euroraum) profitieren. Darüber hinaus trug auch der Einzelhandelssektor (technische Erholung nach starken Kursverlusten seit Jahresbeginn) positiv zur Fondspreisentwicklung bei. Auf Einzeltitelebene kamen die stärksten Wertbeiträge von dem Mineralölunternehmen Total Energies (Frankreich), dem Öl- und Gaskonzern Equinor (Norwegen) und dem Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom (Deutschland). Auf der anderen Seite beeinträchtigten im Mai v.a. die Ergebnisse der Sektoren Immobilien (steigende Kapitalmarktzinsen belasten) und Bauwesen & Materialien (steigende Kapitalmarktzinsen und Lieferkettenprobleme bzw. Materialknappheit belasten) und Nahrungsmittel & Getränke (Gewinnwarnungen bei einigen Unternehmen) die Wertentwicklung des Fonds. Auf der Aktienseite enttäuschten v.a. das Goldbergbauunternehmen Gold Fields (Südafrika), der Kupferproduzent Aurubis (Deutschland) und der Pharmakonzern Roche (Schweiz). Im Monatsverlauf erhöhte das Fondsmanagement v.a. die Gewichtung der Sektoren Technologie, Telekommunikation, Erdöl & Gas und Chemie. Auf Länderebene wurden v.a. Positionen in den USA und in Großbritannien ausgebaut und das Engagement Deutschland reduziert. Die Aktieninvestments des Fonds wurden von 89,94% auf 96,45% erhöht. Die Liquidität belief sich auf 3,55% nach 10,06%.