
Fondsübersicht
Der Fokus des DJE - Dividende & Substanz liegt auf Aktien von Unternehmen mit stabilen hohen Dividendenausschüttungen und starker Substanz. Das Fondsmanagement achtet auch auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen (Total Shareholder Return). Der Fonds investiert international, unabhängig von Index-Vorgaben und verfolgt einen aktiven Value-Ansatz, der sich auf die Werthaltigkeit und die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert. Zudem kann auch in fest und variabel verzinsliche Wertpapiere investiert werden. Bei der Titelauswahl werden die Unternehmen nach quantitativen und qualitativen Kriterien analysiert. Entscheidend sind dabei Ertragskennzahlen sowie ein umfassendes Spektrum an Bilanzkennziffern, die für die Auswahl substanzstarker Unternehmen entscheidend sind. Die Titelauswahl zielt auf eine überdurchschnittliche Dividendenrendite relativ zum Markt. Es können jedoch auch Werte im Fonds enthalten sein, die aktuell keine Dividende zahlen.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Verantwortlich seit 01.07.2019
Stammdaten
ISIN: | LU0383655254 |
WKN: | A0Q8D2 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | thesaurierend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 05.07.2010 |
Fondswährung: | CHF |
Fondsvolumen (05.06.2023): | 1.219,82 Mio |
TER p.a. (30.12.2022): | 1,95 % |
Vergleichsindex: | 100% MSCI World EUR |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,420 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,100 % |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8,350 |
Umweltwertung (0-10): | 6,240 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,583 |
Governance-Wertung (0-10): | 5,776 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 75,140 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Global
(5399 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 93,190 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 203,589 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.05.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 10,75 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 11,35 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -6,98 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -9,70 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0,16 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,39 |
Beta (2 Jahre): | 0,47 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | -3,60 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2023) |
|
---|---|
USA | 25,94 % |
Deutschland | 20,00 % |
Frankreich | 8,43 % |
Dänemark | 5,76 % |
Großbritannien | 4,53 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.05.2023) |
|
---|---|
Aktien | 95,36 % |
Kasse | 4,64 % |
Investmentkonzept
Dividendenstarke Aktien sind eine Quelle wiederkehrender Erträge, aber ihre Bedeutung wird gern unterschätzt. Langfristig tragen Dividenden oft am stärksten zur Aktien-Performance bei, denn reinvestierte Dividenden profitieren vom Zinseszinseffekt. Daher werden Aktien mit überdurchschnittlicher Dividendenrendite im DJE - Dividende & Substanz bevorzugt. Entscheidend ist hierbei jedoch nicht die Höhe, sondern v. a. eine stabile, idealerweise steigende Dividendenzahlung. Dabei hilft eine niedrige Ausschüttungsquote. Analysen haben gezeigt, dass dividendenstarke Werte in schwierigen Marktphasen robuster sein können als dividendenschwache Papiere, da eine Dividende als Puffer vorübergehende Kursverluste abmildern kann. Denn: Gute Substanz und Bilanzqualität sowie eine hohe Dividendenrendite bei möglichst abgesicherter Ertragslage erhöhen die Chance auf anhaltenden Anlageerfolg. Die Titelauswahl zielt auf eine überdurchschnittliche Dividendenrendite relativ zum Markt. Es können jedoch auch Werte im Fonds enthalten sein, die aktuell keine Dividende zahlen.

Chancen
- Dividenden bieten ein regelmäßiges Ertragspotenzial zusätzlich zu möglichen Aktienkursgewinnen und können mögliche Kursverluste somit abmildern.
- Attraktives Niveau bei globalen Dividendentiteln.
- Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Erfahrener Fondsmanager mit einem auf fundamentaler, monetärer und markttechnischer Analyse beruhendem Ansatz (FMM), der sich seit 1974 bewährt hat.
Risiken
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg.
- Dividenden sind eine freiwillige Leistung von Unternehmen und somit nicht garantiert. Sie können steigen, fallen oder ganz gestrichen werden.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
Monatlicher Kommentar
Im Vergleich zum turbulenten Vormonat (Bankenbeben) war es im April ruhig. Die Stimmung an den Märkten wurde allenfalls in Erwartung weiterer Zinsanhebungen seitens der Zentralbanken belastet, jedoch auch nicht allzu sehr: Die Mehrheit der Marktteilnehmer rechnete ohnehin damit, dass die US-Notenbank und die EZB ihre Leitzinsen bei ihren Sitzungen Anfang Mai angesichts der weiterhin hohen Inflation um je 25 Basispunkte erhöhen würden. Hinzu kamen Sorgen darüber, das Staatsdefizit der USA könne die gesetzlich vorgegebene Schuldenobergrenze übersteigen, falls sich Republikaner und Demokraten nicht darauf einigen können, die Obergrenze zu erhöhen. Diese Diskussion belastete den US-Dollar. In diesem Marktumfeld stieg der DJE – Dividende & Substanz um 0,46%. Sein Vergleichsindex MSCI World gab um -0,02% nach. An den weltweiten Aktienmärkten zeigten Versicherungen, Reisen & Freizeit, Basiskonsumgüter (mit zuletzt auch stärkerer Preissetzungsmacht) und das Gesundheitswesen gute Ergebnisse. Rohstoffe, Automobile, zyklischer Konsum und Industriewerte haben sich dagegen schlechter entwickelt. Der Fonds konnte vor allem von seinem Engagement in den Sektoren Finanzwerte, Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter profitieren. Dagegen belasteten die Sektoren Technologie und zyklischer Konsum die Fondsperformance. Auf Einzeltitelebene kamen die stärksten Ergebnisse von der deutschen Rückversicherung Hannover Rück und von den Pharmakonzernen Eli Lilly (USA) und Novo Nordisk (Dänemark). Belastet wurde die Wertentwicklung durch die deutsche Holding MYT Netherlands Parent (Mytheresa), den deutschen Halbleiter-Hersteller Infineon und den US-amerikanischen Landtechnik-Konzern Deere & Co. Das Fondsmanagement erhöhte im Monatsverlauf sein Engagement in den Sektoren Telekommunikation, Versorger, Öl & Gas, Finanzdienstleister und Gesundheitswesen, da die Berichtssaison besser ausgefallen ist als erwartet und angesichts der rückläufigen Inflationsdaten in den USA und eines robusten Arbeitsmarkts Chancen auf ein Soft Landing der US-Wirtschaft (d.h. keine Rezession) bestehen. Durch die Anpassungen stieg die Aktienquote von 87,40% auf 94,95%. Entsprechend ging die Liquidität von 12,60% auf 5,05% zurück.