
Fondsübersicht
Der Investitionsschwerpunkt des DJE – Mittelstand & Innovation liegt auf wachstumsstarken und innovationskräftigen Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der aktive Mix aus strukturellen, zyklischen und potentiellen Wachstumstiteln führt zu einem strukturiertem und ausgewogenen Growth-Ansatz. Mit 50 – 80 Einzelaktien bietet der Fonds eine konzentrierte Anlagestrategie auf Basis einer hochwertigen Titelselektion mit Fokus auf die Fundamentaldaten der Unternehmen. Der DJE – Mittelstand & Innovation ist ein von einem Mittelständler gemanagter Aktienfonds, der in Mittelstand (Hidden Champions) investiert und neben einem attraktiven Chance-Risiko-Profil eine innovative Kapitalanlage bietet.
Verantwortlich seit 01.10.2022
Stammdaten
ISIN: | LU1227570055 |
WKN: | A14SK0 |
Kategorie: | Aktienfonds (Small-, Mid Cap) DE, AT, CH |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 03.08.2015 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (21.09.2023): | 101,07 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 2,05 % |
Vergleichsindex: | - |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,650 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,090 % |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (21.09.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: €uro Eco Rating A Finanzen Verlag und Mountain View 2023 |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | A |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 6,728 |
Umweltwertung (0-10): | 5,432 |
Soziale Wertung (0-10): | 4,657 |
Governance-Wertung (0-10): | 6,407 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 30,360 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe Sm&Mid Cap
(224 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 83,529 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 47,043 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.08.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen (21.09.2023) |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 17,88 % |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -12,27 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -7,56 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -1,14 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.08.2023) |
|
---|---|
Deutschland | 62,67 % |
Schweiz | 21,54 % |
Österreich | 9,30 % |
Dänemark | 2,16 % |
Frankreich | 1,82 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.08.2023) |
|
---|---|
Aktien | 99,16 % |
Kasse | 0,84 % |
Investmentkonzept
Der Investitionsschwerpunkt des in den Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz investierenden Aktienfonds liegt auf wachstumsstarken und innovationskräftigen Unternehmen (Hidden Champions). Hinsichtlich der Marktkapitalisierung fokussiert sich der Fonds auf kleine und mittelgroße Unternehmen. Verfolgt wird ein aktiver Bottom-up-Ansatz, der sich im Wesentlichen auf die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert. Im Fonds werden Aktien mit hohem Gewinnwachstum bevorzugt, wobei vor allem anhaltendes Wachstum und Stabilität der Unternehmensgewinne entscheidende Investmentkriterien sind. Ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil mit geringem Maximum Drawdown und niedriger Volatilität werden dabei angestrebt.

Chancen
- Mit über 1.500 Unternehmen ist der deutschsprachige Raum die Kernregion der "Hidden Champions" (unbekannter Firmen mit einer führenden Marktposition).
- Der Mittelstand ist Innovations-, Technologie- und Wirtschaftsmotor der D-A-CH-Region.
- Kleine und mittlere Firmen haben in der Regel ein höheres Wachstumspotenzial als große Konzerne.
- Die D-A-CH-Region zeichnet sich aus durch eine stabile Binnenkonjunktur, hohe Rechtssicherheit und Exportstärke, gestreut über viele Branchen.
Risiken
- Neben Marktpreisrisiken (Aktien-, Zins- und Währungsrisiken) bestehen Länder- und Bonitätsrisiken, z.B. eine Rezession der europäischen Volkswirtschaften.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
- Kleine und mittlere Firmen werden an den Börsen weniger gehandelt als große Konzerne. Ihre Aktienkurse können daher stärker schwanken als die von Großunternehmen.
Monatlicher Kommentar
Die europäischen Aktienmärkte legten im August überwiegend den Rückwärtsgang ein. Verantwortlich dafür waren enttäuschende Wirtschaftsdaten für den Euroraum, für den im dritten Quartal ein negatives Wirtschaftswachstum erwartet wird. Mit Deutschland ist die größte Volkswirtschaft des Euroraums bereits in einer Rezession. Angesichts eines weiter gefallenen ifo-Geschäftsklimaindex auf 85,7 im August (Vormonat: 88,6) und Einkaufsmanagerindizes, die sowohl für die Industrie als auch für Dienstleistungen im rezessiven Bereich liegen, rechnen die Marktteilnehmer für die zweite Jahreshälfte mit einer anhaltenden Rezession. Da die Gesamt- und Kerninflation im Euroraum im August bei 5,3% lag und sich EZG-Präsidentin Lagarde zum weiteren Kampf gegen die Inflation bekannte und sich weitere Zinsschritte offenhielt, hält ein Teil der Marktteilnehmer eine Leitzinserhöhung der EZB im September für möglich. Der DJE – Mittelstand & Innovation gab in diesem Marktumfeld um -2,87% nach. Profitieren konnte er von seinem Engagement im Technologiesektor. Seitwärts entwickelten sich dagegen u. a. die Sektoren Energie/Versorger und Grundstoffe. Zu den Top-Einzelwerten gehörten im August u.a. der deutsche Internetdienstanbieter United Internet, dessen Tochter Ionos und sowie der Gerresheimer. Der deutsche Hersteller für Primärverpackungen insbesondere für die Pharmaindustrie profitierte u. a. auch vom Trend der "Abnehmspritzen" (vor allem der Pharmaunternehmen Novo Nordisk und Eli Lilly). Auf der anderen Seite belasteten das österreichische Cateringunternehmen Do&Co, das deutsche Pharmaunternehmen Medios und CTS Eventim, ein deutscher Dienstleister der Unterhaltungsbranche, die Wertentwicklung des Fonds. Im Monatsverlauf stockte das Fondsmanagement vor allem die Sektoren Gesundheit und Nahrungsmittel & Getränke auf, letzteres auch aufgrund des eher defensiven Charakters des Sektors. Dagegen reduzierte es u.a. die Gewichtung der Sektoren Reisen & Freizeit und Immobilien. Der Fonds war zum Monatsende mit einer Aktienquote von 99,16% nahezu voll investiert.