
Fondsübersicht
Der Investitionsschwerpunkt des DJE – Mittelstand & Innovation liegt auf wachstumsstarken und innovationskräftigen Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der aktive Mix aus strukturellen, zyklischen und potentiellen Wachstumstiteln führt zu einem strukturiertem und ausgewogenen Growth-Ansatz. Mit 50 – 80 Einzelaktien bietet der Fonds eine konzentrierte Anlagestrategie auf Basis einer hochwertigen Titelselektion mit Fokus auf die Fundamentaldaten der Unternehmen. Der DJE – Mittelstand & Innovation ist ein von einem Mittelständler gemanagter Aktienfonds, der in Mittelstand (Hidden Champions) investiert und neben einem attraktiven Chance-Risiko-Profil eine innovative Kapitalanlage bietet.
Verantwortlich seit 01.10.2022
Stammdaten
ISIN: | LU1227570055 |
WKN: | A14SK0 |
Kategorie: | Aktienfonds (Small-, Mid Cap) DE, AT, CH |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 03.08.2015 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (01.02.2023): | 118,71 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 2,00 % |
Vergleichsindex: | 30% MDAX Performance Index, 30% SDAX Performance Index, 30% SMIM Preis Index, 10% AUSTRIAN TRADED ATX Index |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5,000 % |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1,650 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,090 % |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (01.02.2023)
Morningstar*: |
|
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AAA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 9,165 |
Umweltwertung (0-10): | 5,693 |
Soziale Wertung (0-10): | 4,973 |
Governance-Wertung (0-10): | 6,367 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 65,740 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe Sm&Mid Cap
(216 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 80,703 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 191,366 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.01.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 17,88 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 10,81 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -12,07 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -34,94 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0,77 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,67 |
Beta (2 Jahre): | 0,81 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | -17,11 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.01.2023) |
|
---|---|
Deutschland | 65,44 % |
Schweiz | 19,75 % |
Österreich | 8,38 % |
Schweden | 1,44 % |
Frankreich | 1,14 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.01.2023) |
|
---|---|
Aktien | 97,39 % |
Kasse | 2,61 % |
Investmentkonzept
Der Investitionsschwerpunkt des in den Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz investierenden Aktienfonds liegt auf wachstumsstarken und innovationskräftigen Unternehmen (Hidden Champions). Hinsichtlich der Marktkapitalisierung fokussiert sich der Fonds auf kleine und mittelgroße Unternehmen. Verfolgt wird ein aktiver Bottom-up-Ansatz, der sich im Wesentlichen auf die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert. Im Fonds werden Aktien mit hohem Gewinnwachstum bevorzugt, wobei vor allem anhaltendes Wachstum und Stabilität der Unternehmensgewinne entscheidende Investmentkriterien sind. Ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil mit geringem Maximum Drawdown und niedriger Volatilität werden dabei angestrebt.

Chancen
- Mit über 1.500 Unternehmen ist der deutschsprachige Raum die Kernregion der "Hidden Champions" (unbekannter Firmen mit einer führenden Marktposition).
- Der Mittelstand ist Innovations-, Technologie- und Wirtschaftsmotor der D-A-CH-Region.
- Kleine und mittlere Firmen haben in der Regel ein höheres Wachstumspotenzial als große Konzerne.
- Die D-A-CH-Region zeichnet sich aus durch eine stabile Binnenkonjunktur, hohe Rechtssicherheit und Exportstärke, gestreut über viele Branchen.
Risiken
- Neben Marktpreisrisiken (Aktien-, Zins- und Währungsrisiken) bestehen Länder- und Bonitätsrisiken, z.B. eine Rezession der europäischen Volkswirtschaften.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
- Kleine und mittlere Firmen werden an den Börsen weniger gehandelt als große Konzerne. Ihre Aktienkurse können daher stärker schwanken als die von Großunternehmen.
Monatlicher Kommentar
Im Dezember gab der europäische Aktienmarkt nach. Zwar sorgten sinkende Energiepreise für rückläufige Teuerungsraten beiderseits des Atlantiks. Dies ermöglichte es der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank, ihre mit mehrmaligen Zinsanhebungen von 75 Basispunkten sehr aggressive Geldpolitik etwas abzumildern und die Leitzinsen um „nur“ 50 Basispunkte anzuheben. Für Überraschung an den Märkten sorgte das abrupte Ende der Null-Covid-Strategie in China, wodurch es zu millionenfachen Neuinfektionen kommt. Da Produktion und Nachfrage in China inzwischen beeinträchtigt sind, besteht die Sorge, dass die globalen Lieferketten erneut unter Stress geraten könnten. In diesem Marktumfeld gab der DJE – Mittelstand & Innovation um-2,94% nach. Sein Vergleichsindex (30% MDAX Performance Index, 30% SDAX Performance Index, 30% SMIM Preis Index, 10% AUSTRIAN TRADED ATX Index) verlor -2,77%. Die stärksten Beiträge zur Wertentwicklung des Fonds kamen vom österreichischen Motorrad- und Sportwagenhersteller Pierer Mobility, von der schwedischen Munters Group, einem Anbieter für Klimatisierung und Prozesstechnik, und dem deutschen Online-Bestell- und Lieferdienst Delivery Hero. Dagegen wurde die Performance in erster Linie beeinträchtigt vom Arzneimittelversorger Medios, dem Verpackungsspezialisten Gerresheimer und Verbio, einem Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen (alle Deutschland). Im Monatsverlauf stockte das Fondsmanagement die Sektoren Reisen & Freizeit, Versicherungen und Industrie auf. Im Gegenzug reduzierte es mehrere Sektoren leicht, darunter Technologie, Gesundheitswesen, Versorger, Konsumgüter & Service und Finanzdienstleister. Auf Länderebene wurden deutsche und schweizerische Werte abgebaut und österreichische, schwedische sowie niederländische aufgestockt. Insgesamt reduzierte sich dadurch die Aktienquote von 96,75% auf 88,87%, und die Kassequote erhöhte sich entsprechend von 3,25% auf 11,13%.