
Fondsübersicht
Der Fokus des Fonds liegt auf sorgfältig ausgewählten Unternehmen der Region Europa. Die Aktienauswahl ist indexunabhängig, folgt einem Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Gewinn- und Bilanzpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Der Fonds bietet eine Kombination aus europäischen Qualitätsaktien und Titeln mit hohem Gewinnwachstum (sog. Hidden Champions) und investiert in börsennotierte Unternehmen jeder Größenordnung. Besonders wichtig sind ein verantwortungsvolles Geschäftsmodell und die Stabilität der Unternehmensgewinne. Damit zielt der DJE – Europa auf Kapitalwachstum bei mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.
Verantwortlich seit 01.01.2023
Stammdaten
ISIN: | LU0229080576 |
WKN: | A0F565 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Europa |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 21.05.2008 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (26.01.2023): | 83,97 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 0,89 % |
Vergleichsindex: | Fondsauflage - 31.10.2014: 75% MSCI Europe 25% JPM GBI Global Unhedged in EUR Seit 01.11.2014: 100% MSCI Europe EUR Net Total Return |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 0,650 % |
Depotbankgebühr p.a.: | 0,050 % |
Ratings & Auszeichnungen (26.01.2023)
Morningstar*: |
|
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AAA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8,934 |
Umweltwertung (0-10): | 6,717 |
Soziale Wertung (0-10): | 5,856 |
Governance-Wertung (0-10): | 6,245 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 42,420 % |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe
(1068 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 99,284 % |
Gewichtete durchschnittliche CO₂ -Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 195,159 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 30.12.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung. Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode, d.h. ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags.
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 14,50 % |
Tracking Error (2 Jahre): | 9,57 % |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -9,32 % |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -21,31 % |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0,08 |
Korrelation (2 Jahre): | 0,61 |
Beta (2 Jahre): | 0,78 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 1,40 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (30.12.2022) |
|
---|---|
Deutschland | 27,26 % |
Frankreich | 17,58 % |
Großbritannien | 11,68 % |
Schweiz | 7,87 % |
Niederlande | 6,42 % |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (30.12.2022) |
|
---|---|
Aktien | 92,91 % |
Kasse | 7,09 % |
Investmentkonzept
Die Wachstumsdynamik europäischer Unternehmen, vor allem der „Hidden Champions“, steht im Fokus der Strategie. Gemäß dem Growth-Ansatz kombiniert das Fondsmanagement Unternehmen mit strukturellem, zyklischem und potenziellem Wachstum. Der Auswahlprozess der Einzeltitel folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentalen Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien aufgebaut. Das Fondsmanagement legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus europäischen Qualitätstiteln und Hidden Champions und wählt die aus seiner Sicht aussichtsreichsten Titel aus. Das Portfolio mit ca. 60 bis 80 Aktien-Positionen wird unabhängig von Indexvorgaben gemanagt.
Chancen
- Wachstumschancen der europäischen Aktienmärkte
- Die Titelauswahl beruht auf der fundamentalen, monetären und markttechnischen Analyse – dieser FMM-Ansatz hat sich seit über 45 Jahren bewährt
- Fundamentaler Analyseansatz ermöglicht in jeder Marktphase geeignete Aktien zu finden
Risiken
- Währungsrisiken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg
Monatlicher Kommentar
Im Dezember gab der europäische Aktienmarkt nach. Zwar sorgten sinkende Energiepreise für rückläufige Teuerungsraten beiderseits des Atlantiks. Dies ermöglichte es der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank, ihre mit mehrmaligen Zinsanhebungen von 75 Basispunkten sehr aggressive Geldpolitik etwas abzumildern und die Leitzinsen um „nur“ 50 Basispunkte anzuheben. Für Überraschung an den Märkten sorgte das abrupte Ende der Null-Covid-Strategie in China, wodurch es zu millionenfachen Neuinfektionen kommt. Da Produktion und Nachfrage in China inzwischen beeinträchtigt sind, besteht die Sorge, dass die globalen Lieferketten erneut unter Stress geraten könnten. In diesem Marktumfeld gab der DJE – Europa um -3,15% nach. Sein Vergleichsindex (100% MSCI Europe EUR Net Total Return) verlor -3,51%. Auf Branchenebene profitierte der Fonds unter anderem von den Ergebnissen der Branchen Energie, Versorger, Immobilien und Medien. Auf der anderen Seite belasteten die Sektoren Technologie (vor allem wegen des starken Zinsanstiegs), Einzelhandel und Konsumgüter & Service die Wertentwicklung des Fonds. Auf Einzeltitelebene kamen die höchsten Zuwächse von dem Pharmakonzern Novo Nordisk, dem Windturbinen-Hersteller Vestas Wind Systems (beide Dänemark) und dem deutschen Rückversicherer Hannover Rück. Die schlechtesten Ergebnisse brachten der deutsche Automobilhersteller Porsche, das niederländische Technologie-Unternehmen ASML Holding und der deutsche Verpackungshersteller Gerresheimer. Im Monatsverlauf erweiterte das Fondsmanagement sein Engagement in den Sektoren Industrie, Versicherungen und Energie. Dagegen reduzierte es vor allem die Sektoren Gesundheitswesen und Technologie. Auf Länderebene wurde vor allem der Anteil deutscher und Schweizer Werte reduziert. Französische Werte wurden dagegen aufgestockt. Insgesamt reduzierte sich die Aktienquote des Fonds von 98,43% auf 92,91%. Die Kassequote stieg entsprechend von 1,57% auf 7,09%.