Aktuelles

Technologiewerte, die neuen „Versorger“
Home-Office, virtuelle Freizeitgestaltung und Co. bescheren der Technologiebranche weiterhin Auftrieb - und wandeln zugleich deren Charakter. Mehr und mehr ergänzen innovative und konjunkturunabhängige Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel Produzenten von Software als Dienstleistung, die einst von Hardware-Unternehmen dominierte Technologiebranche. Ein Anlagethema für den DJE - Mittelstand & Innovation.

Fünf Jahre DJE - Mittelstand & Innovation
Es heißt ja, Geburtstage soll man nicht zählen, sondern feiern. Doch dieses Mal tun wir beides, denn im August 2020 feiert der DJE – Mittelstand & Innovation das fünfte Jahr seines Bestehens. Fondsmanager René Kerkhoff blickt auf die vergangenen fünf Jahre seit der Auflage des Fonds zurück, stellt seinen besonderen, wachstumsorientierten Anlagestil vor und spricht über die Herausforderungen von heute.

Chancen gibt es immer
Bangemachen gilt nicht: Auch wenn es seit Jahren heißt, der Zins sei „tot“, findet Michael Schorpp , Co-Fondsmanager des DWS Concept DJE Alpha Renten Global, weltweit genügend Anlagemöglichkeiten, um Zinserträge zu generieren. Zudem nutzt der Fonds das zyklische Wechselspiel zwischen Anleihen und Aktien, denn Aktien können zu 20% beigemischt werden. Im Video-Interview spricht Michael Schorpp über den Ansatz des Fonds.

"16.000 Punkte für den DAX sind realistisch“
Im Gespräch mit dem Finanzjournalisten Bernd Heller bestätigte Dr. Jens Ehrhardt seine jüngste Prognose für den DAX: 16.000 Punkte im Frühjahr 2021 seien „realistisch“. Eigentlich sei die Prognose sogar „bescheiden“, denn sie liegt nur rund 15% über dem Höchststand in diesem Jahr – wenig angesichts der Masse an Liquidität, die die Notenbanken als entscheidende Kraft in den Wirtschaftskreislauf pumpen und von der ein guter Teil mangels Alternativen in die Aktienmärkte fließen dürfte.

Kurzläufer für die Langstrecke
Der DJE - Short Term Bond legt überwiegend in Staats- und Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten, hoher Bonität und überwiegend in Euro an. Co-Fondsmanager Michael Schorpp beschreibt im Video-Interview den Investmentansatz des Fonds, zeigt auf, wo auf dem Rentenmarkt noch attraktive Erträge zu erzielen sind und wie er mit etwaigen Zins- und Bonitätsrisiken umgeht. Sein Ziel: ein allwetterfestes, hochliquides Portfolio.

Bremsspuren
Corona bestimmte im Juli weiter das Bild, einerseits mit zuversichtlichen Meldungen zur Impfstoff-Entwicklung, andererseits mit wieder steigenden Neuinfektionsraten. Außerdem zeigten die negativen Zahlen für das Wirtschaftswachstum, welch tiefe Bremsspuren die Pandemie im zweiten Quartal hinterlassen hat. Gold erreichte bei weiter fallenden Zinsen und einem schwächeren US-Dollar ein neues Allzeithoch.

Hoch und höher
Inflationsschutz? Unsicherheitsindikator? Eine Folge der anhaltend niedrigen Zinsen? Oder des schwachen US-Dollars? Fakt ist: Gold - und auch Silber - ist nachgefragt wie selten zuvor. Stefan Breintner, Fondsmanager des DJE Gold & Stabilitätsfonds sowie des DJE - Gold & Ressourcen, geht im Video-Interview mit dem Finanzjournalisten Markus Koch der Frage nach, welche Faktoren die Preise für die Edelmetalle treiben und welche Höhen sie möglicherweise erreichen können.

„Der Name ist Programm“
Das sagt Fondsmanager Dr. Jan Ehrhardt über den DJE – Zins & Dividende. Verständlich: Als aktiv gemanagter, ausgewogener Mischfonds kombiniert der Fonds die stetigen Erträge aus Zinsen und Dividenden mit möglichen Kursgewinnen am Aktienmarkt und war damit seit seiner Auflage und zuletzt während der Corona-Pandemie erfolgreich.

Kapitalmarktausblick und DJE - Zins & Dividende
Dr. Ulrich Kaffarnik geht der Frage nach, ob sich die Börsen von der realen Wirtschaft abgekoppelt haben, angesichts der starken Kursaufschwünge seit April. Außerdem beleuchtet er, welchen Effekt die umfassenden Rettungspakete der großen Notenbanken und Regierungen auf die Kapitalmärkte haben bzw. noch haben werden. Stefan Breintner, Co-Fondsmanager des DJE - Zins & Dividende, berichtet, wie es dem Fonds im ersten Halbjahr 2020 gelungen ist, mit seiner flexiblen Strategie im Corona-Einschnitt deutlich besser abzuschneiden als die großen Aktienindizes. Weiterhin erläutert er, wie sich der Fonds für die 2. Jahreshälfte positioniert.

Die kenne ich doch
Der Fokus des global investierende Aktienfonds Gamax Junior liegt auf Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen vor allem die jüngere Generation ansprechen, darunter viele Marken, Mode, Internet-Dienstleister oder Software-Produzenten. Der Wiedererkennungswert ist hoch. Dies und die starke Treue junger Konsumenten zu ihren Marken zeichnen den Fonds aus. DJE managt den Gamax Junior seit 2007 für Mediolanum. Im Video-Interview erläutert der verantwortliche Fondsmanager Moritz Rehmann seinen Ansatz.

Nischenpotenzial für Leckerlis und Welpenfutter
Die weltweiten Corona-Folgen sind heute noch kaum absehbar. Kein Wunder also, dass sich Investoren zunehmend Sektoren zuwenden, die von der Krisensituation direkt profitieren oder aber unabhängig davon ein relativ robustes Wachstum verzeichnen. Zu Letzterem gehört der Markt für Haustierbedarf. Ein Anlagethema für den DJE - Agrar & Ernährung.

Auf die Auswahl kommt es an
Es wird unübersichtlicher. Starke geld- und fiskalpolitische Stimuli stützen den Markt, doch die Konjunktur erholt sich eher schleppend. Corona feiert fröhliche Urständ in den USA, die sich auf die Präsidentschaftswahlen vorbereiten. In einem wahrscheinlich volatilen Sommer ist aktive, gezielte Auswahl gefragt.

Angst und Gier sind keine guten Ratgeber
Drama um jeden Preis: „Blutbad“, „Sensenmann“, „Inflations-Tsunami“ … je dramatischer, desto besser, denn damit steigt die Aufmerksamkeit für die Crash-Propheten. Aber in der Vermögensanlage ist es selten angeraten, sich von Angst oder von Gier leiten zu lassen. Stattdessen empfiehlt es sich, die Situation kühl zu analysieren und seine Schlüsse daraus zu ziehen. In jeder Marktphase.

Frühindikatoren erholen sich
Im Juni verbesserten sich einige vorlaufende Indikatoren wie Geschäftsklima, Konsumentenvertrauen und Einkaufsmanagerindizes, und das vor allem in Europa, aber auch in den USA und China. So ermutigend diese Zahlen ausfielen, die „harten“ Konjunkturdaten wie Industrieproduktion, Exporte und Auftragseingänge gingen wie im Vormonat deutlich zurück.

Hund und Herrchen
Die Weltwirtschaft wurde heftig von Corona getroffen. Auch der Kapitalmarkt. Doch im Gegensatz zur Realwirtschaft erholen sich die Kurse an den Börsen bereits deutlich. Das irritiert viele Anleger. Wie erklärt sich diese Diskrepanz? Dr. Ulrich Kaffarnik, Vorstand der DJE Kapital AG und u.a. Fondsmanager des DJE – Multi Asset, geht im Video-Interview mit dem Finanzjournalisten Bernd Heller darauf ein und bemüht den Vergleich vom vorauslaufenden Hund (der Börse) und seinem nachkommenden Herrchen (der Wirtschaft). Außerdem erklärt er, wie DJE die Krise managt und welche wirtschaftlichen Entwicklungen in den kommenden Monaten wahrscheinlich sind.

Ein Halbjahr mit Corona
Die Corona-Krise prägt Wirtschaft und Märkte seit mehreren Monaten tief. Nicht wenige Anleger sind aufgrund der Volatiliät verunsichert. Christian Janas, Leiter der Individuellen Vermögensverwaltung von DJE, geht im Interview auf diese Anlegersorgen ein und gibt Orientierung für den Vermögensauf- und -ausbau mit Aktien.