Aktuelles

Ein Halbjahr mit Corona
Die Corona-Krise prägt Wirtschaft und Märkte seit mehreren Monaten tief. Nicht wenige Anleger sind aufgrund der Volatiliät verunsichert. Christian Janas, Leiter der Individuellen Vermögensverwaltung von DJE, geht im Interview auf diese Anlegersorgen ein und gibt Orientierung für den Vermögensauf- und -ausbau mit Aktien.

5. Fondsgipfel Digital
In Kooperation mit e-fundresearch.com fand am vergangenen Mittwoch die 5. FONDSGIPFEL Digital-Konferenz mit unseren ausgewiesenen Experten statt. Dr. Ulrich Kaffarnik berichtete über die aktuelle makroökonomische Lage an den Kapitalmärkten. Frank Fischer von Shareholder Value gab einen ausführlichen Einblick zum Thema „Modern Value-Investing“ und abschließend erläuterte Prof. Ingo Beyer von Morgenstern von ACATIS die aktuelle Kapitalmarktlage in China.

Corona-Diagnostik und Telemedizin
Die Aktien des Gesundheitswesens haben sich in diesem Jahr bis Anfang Mai deutlich besser entwickelt als alle anderen Sektoren. Während der MSCI World Index in diesem Zeitraum um über 15 Prozent gefallen ist, gab der Gesundheitssektor hingegen nur um 3,4 Prozent nach. Die Sektoren mit der schlechtesten Performance, wie Finanzen und Energie, fielen gar um 29,5 Prozent respektive 39,7 Prozent. So zeigte sich der defensive Sektor der Gesundheitsaktien wieder einmal als sicherer Hafen in einem stürmischen Marktumfeld.

Verschnaufpause
Unsere positive Einschätzung zum Aktienmarkt und zu Unternehmensanleihen hat sich zuletzt als richtig erwiesen, denn Corona sorgte an den Börsen nicht mehr für Aufregung. Nach vorne geblickt, stellen wir uns taktisch etwas defensiver auf in den kommenden Wochen, bleiben strategisch aber konstruktiv für Aktien.

Konsistenz ist der Schlüssel
Verluste weitestgehend vermeiden – diesem Ziel ist der DJE – Zins & Dividende seit Auflage des Fonds verpflichtet, und dies hat er auch in der Corona-Krise seit Beginn dieses Jahres unter Beweis gestellt. Im Interview spricht Fondsmanager Dr. Jan Ehrhardt über seine Bewältigung der Krise und die Ursprünge des Fonds.

Liquidität treibt die Märkte
Trotz schwacher Konjunkturdaten, rückläufiger Industrieproduktion und schrumpfender Wirtschaft: An den Märkten keimte Hoffnung auf eine Erholung auf, wenn auch von einem niedrigen Niveau aus. Beflügelt wurde die Hoffnung von umfangreichen Stützungspaketen in Europa und Asien.

Nicht jedes Betongold glänzt
Krisen wie die durch Corona ausgelöste testen die Belastbarkeit vieler Branchen und Unternehmen, auch im Immobiliensektor. Sie machen Probleme sichtbar, die möglicherweise schon vorher präsent waren, im Boom aber nicht wahrgenommen oder verdrängt wurden. Hagen Ernst analysiert, wo die Risiken, aber auch die Chancen für Immobilieninvestoren liegen.

Liquiditätsflut
Auf diesem Fondsgipfel präsentieren Frank Fischer (Shareholder Value), Prof. Ingo Beyer von Morgenstern (Acatis) und Dr. Jens Ehrhardt ihre Sicht auf die Kapitalmärkte. Im Mittelpunkt von Frank Fischers Vortrag steht der Mehrwert einer risikoreduzierten aktiven Value-Philosophie Prof. Morgenstern ist Asien-Experte und beleuchtet die Eindämmung der Corona-Pandemie in China. Dr. Ehrhardt wiederum macht sich Gedanken darüber, ob sich der jüngste Anstieg der Aktienmärkte angesichts der zu erwartenden Rezession als Bullenfalle entpuppt oder eine echte mittelfristige Aufwärtsbewegung ist. Moderiert wird die Runde von Stefan-David Grün, Geschäftsführer der DJE Investment S.A. in Luxemburg.

Grund für Zuversicht
Diesmal ist es anders: Im Interview mit Bernd Heller ist Dr. Jens Ehrhardt zuversichtlich, dass diese Baisse nicht so lange dauert wie frühere, zum Beispiel die Weltwirtschaftskrise 1929 oder der Einbruch nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2000 oder die Finanzkrise 2007. Denn diese damaligen Baissen hatten, anders als heute, eine monetäre Ursache: Die Liquidität wurde knapp. Heute nehmen die großen Notenbanken und Regierungen ungeahnte Mengen Geld in die Hand, um die Wirtschaft vor den Anti-Corona-Maßnahmen zu schützen.

Weniger Drama, mehr gezielte Auswahl
Corona hat an den Börsen - allem Anschein nach - seinen Schrecken verloren. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben der Wirtschaft enorm geschadet, aber die Investoren richten ihren Blick im Moment noch auf die Zeit danach. Wir suchen gezielt Chancen bei Wachstumswerten und defensiven Sektoren, doch steht für uns der Werterhalt an oberster Stelle.

Erleichterungs-Rally
Die Aktienmärkte konnten im April einen Teil der Verluste aus dem Vormonat wieder aufholen. Die Investoren reagierten mit Erleichterung auf die rückläufigen Corona-Neuinfektionen und die allmähliche Lockerung der Einschränkungen für Menschen und Handel in China, Europa und den USA. Zudem unterstützte die sehr expansive Geld- und Fiskalpolitik der Regierungen und großen Notenbanken die Märkte.

Kapitalmarktausblick und DJE - Mittelstand & Innovation
Selbst wenn Corona an den Aktienmärkten allmählich seinen Schrecken zu verlieren scheint: Die massiven geldpolitischen Maßnahmen und Hilfspakete haben die Aktienmärkte zunächst stabilisiert. Doch wie geht es weiter? Wie heftig fällt die Rezession aus, die auf die Eindämmungsmaßnahmen folgen wird? Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Kapitalanlage ziehen? Dr. Kaffarnik erörterte diese Fragen auf seinem Webinar vom 29. April, und Co-Referent René Kerkhoff sprach über die digitalen Stützen in der Krise und ihr Potenzial.