Aktuelles

Virale Bewegungen an den Finanzmärkten
Dr. Jens Ehrhardt und Dr. Ulrich Kaffarnik diskutieren vor 1.360 Teilnehmern in der Telefonkonferenz unter anderem, mit welchen Auswirkungen Anleger in der Corona-Krise zu rechnen haben, ob es zu einer Gegenbewegung zur Globalisierung kommt, wann mit einer Erholung zu rechnen ist, wie sie ihre Portfolios ausrichten und was sie Anlegern raten.

Dividendenwerte halten sich besser
Fondsmanager Dr. Jan Ehrhardt mit dem Finanzjournalisten Markus Koch über den besonderen Beitrag, den dividendenstarke Aktien in der Krise leisten können. Denn diese halten sich in vielen Branchen besser, vor allem in defensiven Sektoren wie dem Gesundheitswesen, der Energieversorgung, der Verbrauchsgüterbranche oder der Telekommunikation. Im Interview zieht der Fondsmanager des DJE - Zins & Dividende und des DJE - Dividende & Substanz einen Vergleich der jetzigen Corona-Krise mit der Finanzkrise von 2008 und betont, wie wichtig eine flexible, aktive Auswahl der einzelnen Branchen und Titel gerade in Phasen ist, in denen die Märkte stark unter Druck stehen.

Corona und die Märkte – wesentliche Fragen und Antworten für Anleger
Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Viele Anleger zeigen sich verunsichert, wir wollen nun weitere Orientierung geben. Dazu zählen Einschätzungen zu absehbaren volkswirtschaftlichen Folgen sowie Handlungsempfehlungen für den Vermögensschutz und -aufbau mit Aktien, Anleihen & Co. – auch bei nachhaltiger Ausrichtung.

Frühzeitig flexibel agiert
Der Corona-Einschnitt an den Märkten für Aktien und Unternehmensanleihen ist tief. Dank dem frühzeitigen flexiblen Handeln und der defensiven Positionierung gelang es dem Fondsmanagement des DJE - Zins & Dividende bislang, das Minus einigermaßen in Grenzen zu halten. Außerdem: Die Kaufliste liegt schon parat.

Wir sind für Sie da!
In eigener Sache: Auch in Zeiten von Corona stellt DJE die Arbeitsfähigkeit aller Bereiche sicher – von Fondsmanagement und Research über IT, Buchhaltung und Compliance bis hin zu Vermögensverwaltung, Vertrieb und Marketing. Ob als Anleger oder Kunde und Partner, Sie können sich auf uns verlassen.

Fondsgipfel digital: Der Corona-Einschnitt
Die Corona-Krise hat innerhalb weniger Tage für eine der schärfsten Korrekturen an den internationalen Aktienmärkten gesorgt. Auf dem mit 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebuchten „Fondsgipfel digital“ vom 18. März 2020 nahmen Dr. Hendrik Leber (ACATIS), Frank Fischer (Shareholder Value Management AG) und Dr. Ulrich Kaffarnik (DJE Kapital AG) Stellung zu der aktuellen Marktsituation und stellten sich den Fragen des Online-Auditoriums, moderiert von Björn Drescher von Drescher & Cie.

Geht’s auch ohne Panik, bitte?
Dr. Jens Ehrhardt hat in seiner Karriere mehrere Baissen und Marktkorrekturen erlebt. Jede Baisse hatte einen monetären Auslöser, doch den gibt es in der Corona-Krise nicht. Warum er weiterhin keine Panik entwickelt, sondern zuversichtlich ist, erläutert er im Gespräch mit dem Journalisten und Wallstreet-Experten Markus Koch.

Es geht auch ohne Panik
Dr. Jan Ehrhardt hat bereits im Januar begonnen, das Portfolio seines DJE - Zins & Dividende angesichts der möglichen Auswirkungen der Corona-Krise defensiver zu positionieren, indem er Aktien aus den vom Abschwung besonders betroffenen Sektoren verkauft hat. Aktuell hat er die Aktienquote des Fonds – mit Fokus auf defensive Sektoren und hält eine stärkere Cash-Position als taktischen Risikopuffer für mehr Flexibilität. Im Gespräch mit dem Finanzjournalisten Markus Koch spricht Dr. Jan Ehrhardt über die aktuelle Positionierung seines Fonds.

Kapitalmarktausblick und DJE - Mittelstand & Innovation
Dr. Ulrich Kaffarnik beleuchtet die entscheidenden fundamentalen Faktoren für den starken Verlauf der Aktienmärkte in den ersten Monaten und diskutiert vor dem Hintergrund von u.a. der Stimmungslage und der zur Verfügung stehenden Liquidität, ob sich die Hausse fortsetzen kann.
René Kerkhoff, Fondsmanager des DJE – Mittelstand & Innovation, stellt vor, welches Wachstumspotenzial und welche Chancen sich kleinen und mittleren Unternehmen aus der D-A-CH-Region gegenwärtig bieten. Darüber hinaus präsentiert er seinen Fonds und erklärt, warum er in seiner Allokation auf strukturelles (60%), zyklisches (20%) und potenzielles (20%) Wachstum setzt.