Aktuelles

Gasknappheit gefährdet die Produktion
Ein Damoklesschwert hängt über der deutschen und zum Teil auch europäischen Industrieproduktion. Sollte kein russisches Gas mehr geliefert werden, besteht die Gefahr weiterer Kursverluste. Ein besseres Chance-Risiko-Verhältnis bietet zurzeit der US-Aktienmarkt. Zudem bieten ausgewählte Anleihen Chancen bei überschaubaren Laufzeiten.

Inflation, Geopolitik, Zinsanstieg – und die Börse?
Inflation, steigende Zinsen und Geopolitik als unberechenbare Faktoren: Es gab schon einfachere Zeiten für Investoren an der Börse. Welche Lehren gelten noch, was ist heute anders und was müssen Anleger jetzt wissen? Ein Kapitalmarktausblick von Dr. Jens Ehrhardt.

Strukturelle Trends sind intakt
Lange genossen Technologiewerte ein besonderes Umfeld: Bei äußerst niedrigen Zinsen ließ sich Wachstum leicht finanzieren, Wachstum rangierte vor Profitabilität, und Corona beschleunigte die Digitalisierung ganzer Sektoren und Lebensbereiche. In dieser Konstellation waren sie die Lieblinge der Investoren. Doch seit Anfang 2022 hat sich das geändert.

Wird die Notenbank von der Retterin zum Problemfall für die Börsen?
Als die globale Wirtschaft und mit ihr die Börsen durch den Corona-Schock im Jahr 2020 massiv unter Druck gerieten, waren sie die Retter in der Not: die Notenbanken. Heute, etwas mehr als zwei Jahre später, blicken Anleger vornehmlich mit Sorge auf die Akteure in der Geldpolitik.

Geldpolitik nach Augenmaß gut für die Börsen
Sorgen um das Wachstum überlagern die um die Inflation. In diesem Umfeld steigt die Hoffnung auf eine gemäßigtere Geldpolitik der US-Notenbank. In Europa dagegen steht die Zinswende noch aus. Geldpolitik per Autopilot dürfte den Börsen schaden, nach Augenmaß jedoch von Vorteil sein.

Neubewertung der Risiken
Wachstumssorgen, die unter anderem durch den Ukraine-Konflikt und Chinas Null-Covid-Strategie ausgelöst werden, überlagerten im Mai den Blick auf die Inflation. In der Folge erwarteten die Marktteilnehmer eine weniger aggressive Anhebung der Leitzinsen, was sich positiv an den Aktienmärkten niederschlug.

Zwischenstopp Geldanlage
Der DJE – Mittelstand & Innovation steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe von „Zwischenstopp Geldanlage“. Dabei spricht der Finanzjournalist Markus Koch mit Experten für die Geldanlage. Auf dem Campus des Forschungszentrums in Garching bei München traf er sich mit Fondsmanager René Kerkhoff, um mehr über „Hidden Champions“ und ihr Wachstumspotenzial zu erfahren.

Wie wahrscheinlich ist eine "Sommerrally" nach dem durchwachsenen Jahresstart?
Verschiedene Belastungsfaktoren setzen die Aktienmärkte seit Monaten unter Druck. Auch der April, für gewöhnlich einer der saisonal stärksten Monate des Jahres, hat in Sachen Marktperformance enttäuscht. Wie sieht die Perspektive für die Sommermonate aus? Könnte sogar eine "Sommerrally" bevorstehen?

Deglobalisierung – für Deutschland ein Desaster!
Der Krieg in der Ukraine hat alles verändert: Wie sollen Anleger sich jetzt verhalten? Der erfahrene Investor und Fondsmanager Dr. Jens Ehrhardt beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, warum die Deglobalisierung besonders für Deutschland schlecht ist.

Profitabilität ist Trumpf
In den vergangenen Jahren achteten die Investoren vor allem auf Kriterien wie das Umsatzwachstum. Das wird sich sehr wahrscheinlich ändern. Profitable Unternehmen mit starker Marktposition, die Preise weitergeben und Margen halten können, haben künftig aus unserer Sicht die Nase vorn.

Versorger – Aktien: Fels in der Brandung oder Opfer der Energiekrise
Der furchtbare Krieg in der Ukraine hat die politischen und wirtschaftlichen Realitäten nachhaltig erschüttert. Ein Sektor, der davon besonders stark betroffen ist, ist der Energiesektor. Die Situation erschien bereits zum Jahresstart angespannt - doch wie ist sie jetzt einzuordnen, da die sicher geglaubte Ordnung aus den Fugen geraten scheint?

Versorger – Fels in der Brandung oder Opfer der Energiekrise?
Im aktuell schwierigen Marktumfeld müssten sich Versorger als eigentlich defensiver Sektor überdurchschnittlich gut entwickeln. Jedoch
war auch der Stoxx 600-Versorgerindex seit Jahresanfang leicht rückläufig. Lediglich regulierte Versorger ohne größere Risiken haben sich gut entwickeln können. Es scheint, dass die Märkte zu sehr die Risiken im Blick haben und zu wenig auch die Chancen sehen.