Skip to Content

Aktuelles

image description

Neubewertung der Risiken

Wachstumssorgen, die unter anderem durch den Ukraine-Konflikt und Chinas Null-Covid-Strategie ausgelöst werden, überlagerten im Mai den Blick auf die Inflation. In der Folge erwarteten die Marktteilnehmer eine weniger aggressive Anhebung der Leitzinsen, was sich positiv an den Aktienmärkten niederschlug.

Zum Artikel

image description

Heute flexibel ins Morgen investieren

2022 ist bislang ein Jahr des Wandels. Ein Symboljahr für Ausnahmesituationen. Exemplarisch zu nennen sind eine noch grassierende Corona-Pandemie, derzeit sehr ausgeprägt in China sowie der russische Überfall auf die Ukraine.

Zum Artikel

image description

Die Not zum Wandel

Während die Ölpreise in den letzten Monaten immer weiter stiegen, sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte seit längerem ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, welche fossile Brennstoffe und hohe CO2-Emissionen produzieren.

Zum Artikel

image description

Wie wahrscheinlich ist eine "Sommerrally" nach dem durchwachsenen Jahresstart?

Verschiedene Belastungsfaktoren setzen die Aktienmärkte seit Monaten unter Druck. Auch der April, für gewöhnlich einer der saisonal stärksten Monate des Jahres, hat in Sachen Marktperformance enttäuscht. Wie sieht die Perspektive für die Sommermonate aus? Könnte sogar eine "Sommerrally" bevorstehen?

Zum Podcast

image description

Die Macht der Freiwilligkeit

In dem monatlich stattfindendem DJE-plusNews reflektiert Mario Künzel, Referent Investmentstrategie, die Marktgeschehnisse der vergangenen vier Kalenderwochen und gibt Ihnen einen Ausblick auf die kommenden Wochen.

Zum Video

image description

Deglobalisierung – für Deutschland ein Desaster!

Der Krieg in der Ukraine hat alles verändert: Wie sollen Anleger sich jetzt verhalten? Der erfahrene Investor und Fondsmanager Dr. Jens Ehrhardt beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, warum die Deglobalisierung besonders für Deutschland schlecht ist.

Zum Video

image description

Profitabilität ist Trumpf

In den vergangenen Jahren achteten die Investoren vor allem auf Kriterien wie das Umsatzwachstum. Das wird sich sehr wahrscheinlich ändern. Profitable Unternehmen mit starker Marktposition, die Preise weitergeben und Margen halten können, haben künftig aus unserer Sicht die Nase vorn.

Zum Artikel

image description

Risiko-Gemengelage

Der Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohen Energiepreise, die angespannten weltweiten Lieferketten und die steigende Inflation belasteten die Börsen im April. Die hohen Zinserwartungen drückten ebenfalls auf die Aktien- und zudem auf die Anleihenmärkte.

Zum Artikel

image description

Versorger – Aktien: Fels in der Brandung oder Opfer der Energiekrise

Der furchtbare Krieg in der Ukraine hat die politischen und wirtschaftlichen Realitäten nachhaltig erschüttert. Ein Sektor, der davon besonders stark betroffen ist, ist der Energiesektor. Die Situation erschien bereits zum Jahresstart angespannt - doch wie ist sie jetzt einzuordnen, da die sicher geglaubte Ordnung aus den Fugen geraten scheint?

Zum Podcast

image description

Versorger – Fels in der Brandung oder Opfer der Energiekrise?

Im aktuell schwierigen Marktumfeld müssten sich Versorger als eigentlich defensiver Sektor überdurchschnittlich gut entwickeln. Jedoch
war auch der Stoxx 600-Versorgerindex seit Jahresanfang leicht rückläufig. Lediglich regulierte Versorger ohne größere Risiken haben sich gut entwickeln können. Es scheint, dass die Märkte zu sehr die Risiken im Blick haben und zu wenig auch die Chancen sehen.

Zum Artikel

image description

Der Nebel um die Notenbankpolitik lichtet sich

Während der Krieg in der Ukraine unvermindert tobt, scheinen sich die Börsen mit dem Konflikt arrangiert zu haben. Anders lässt sich die relative Robustheit der vergangenen zwei Monate kaum erklären. 

Zum Podcast

image description

Der Nebel will sich lichten

In dem monatlich stattfindendem DJE-plusNews reflektiert Mario Künzel, Referent Investmentstrategie, die Marktgeschehnisse der vergangenen vier Kalenderwochen und gibt Ihnen einen Ausblick auf die kommenden Wochen.

Zum Video

image description

Die Karten werden neu gemischt

Steigende Inflationsraten, steigende Zinsen und anhaltende geopolitische Spannungen zwingen Anleger zum Umdenken. In der Bewertung von Aktien findet ein Paradigmenwechsel statt: Faktoren wie Profitabilität und Marktposition werden wichtiger als Umsatzwachstum.

Zum Video

image description

Unerwartet starker Widerstand

Im März setzten die Aktienmärkte ihren Abwärtstrend zunächst fort, konnten dann jedoch deutlich aufholen. Damit reagierten die Aktienmärkte u.a. auf den unerwartet starken Widerstand der Ukraine gegen die russische Armee. Zugleich wuchs der Handlungsbedarf für die Zentralbanken angesichts der weiter steigenden Inflation.

Zum Artikel

image description

Portfolio mit Zukunft: Bereits heute in die Themen von morgen investieren

Mit Themenfonds können Anleger von langfristigen Trends profitieren. Voraussetzung für den Erfolg: Fondsmanager müssen die Themen der Zukunft bereits in der Gegenwart identifizieren. Wie das gelingen kann, erklärt Moritz Rehmann, Fondsmanager des DJE – Alpha Global.

Zum Artikel

image description

Bester Vermögensverwalter 2022

Im jährlichen Vermögensverwalter-Ranking des Magazins „Wirtschaftswoche“ konnte DJE überzeugen und erhielt in den Kategorien „Defensiv“ und „Ausgewogen“ im Zeitraum über drei Jahre die Auszeichnung als „Bester Vermögensverwalter 2022“.

Zum Artikel

image description

Ukraine-Krieg: Verwerfungen am Agrarmarkt

Die Ukraine gehört zu den größten Exporteuren von Weizen, Ölsaaten und anderen Agrarprodukten. Durch den Krieg könnte das Erntevolumen für die Saison 2022/23 um 30 bis 40% zurückgehen. Weitreichende Versorgungsengpässe sind nicht auszuschließen. Aktien aus dem Agrarsektor rücken in den Fokus. Ein Anlagethema für den DJE – Agrar & Ernährung.

Zum Artikel

image description

Und sie bewegt sich doch

Besteht doch noch Hoffnung für das deutsche Rentensystem? Die geplante Aktienrente wäre zumindest ein sinnvoller Ansatz, um das bisherige Umlageverfahren zu ergänzen – mit Gestaltungsraum für individuelles Sparen.

Zum Artikel

image description

Die Unsicherheit bleibt - Was können Anleger tun?

Durch den unerwarteten Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen stehen die Kapitalmärkt von einer weiteren Seite unter Druck. Insbesondere Europa ist durch die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland und die Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen in einer schwierigen Situation.

Zum Podcast

image description

Folgen für Lebenskosten, Agrar sowie Rohstoffmarkt – Fragen und Antworten

Russlands Krieg in der Ukraine sorgt neben allem menschlichen Leid global für große wirtschaftliche Herausforderungen – sehr spürbar unter anderem bei den Energie-, Rohstoff- und Agrarpreisen. Ein Überblick für Anleger und Verbraucher.

Zum Artikel

Back to top