Aktuelles

Nahe dran sein
Setzen die Aktienmärkte ihre positive Entwicklung fort? Können die Unternehmen die gesteckten Erwartungen erfüllen? Dr. Jan Ehrhardt ist für das Jahr 2020 zuversichtlich, will aber nahe dran sein, um zu sehen, ob die Erholung Bestand hat. Im Gespräch mit Björn Drescher gibt er einen Jahresausblick und erläutert, wie er den DJE - Zins & Dividende positioniert hat.

Goldwerte beimischen
Gold kommt gern ins Spiel, wenn Unsicherheit an den Märkten herrscht oder die Inflation galoppiert. Stefan Breintner, Fondsmanager des DJE - Gold & Ressourcen, gibt im Interview mit Björn Drescher einen Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Goldpreises 2020 und plädiert für Goldwerte als Beimischung.

Was Anleger 2020 erwartet
Bereits zum 19. Mal hielt Dr. Jens Ehrhardt seinen Vortrag “Was Anleger erwartet”, und wie jedes Jahr verfolgte das Publikum des Fondskongresses gespannt seiner Marktprognose, in der er vor allem die für ihn bestimmenden Faktoren analysierte: die Liquidität und die Stimmungslage.

Das Corona-Virus nimmt Märkten den Wind aus den Segeln
Der Januar begann zunächst erfreulich für die Aktienmärkte. Dann jedoch belastete der Ausbruch des Corona-Virus die Börsen aufgrund seiner Neuartigkeit und seiner schnellen Verbreitung. In der Folge stiegen die Kurse hochwertiger Staatsanleihen und der Goldpreis kletterte, während sich u.a. Öl und Industriemetalle verbilligten.

Deutscher Fondspreis für DJE – Zins & Dividende
Der DJE – Zins & Dividende wurde zum dritten Mal in Folge mit „herausragend“ in der Kategorie „Mischfonds Global ausgewogen“ ausgezeichnet. Der Fonds strebt in jeder Marktphase nach einer möglichst beständigen, positiven Wertentwicklung, und seine Strategie hat die Prüfer in einem Feld von 462 Mitbewerbern abermals überzeugt.

Das Corona-Virus und seine Auswirkungen für Anleger
Wie reagiert man als Anleger oder als Fondsmanager auf unerwartet eintretende Ereignisse wie den Ausbruch des Corona-Virus? Auf dem Fondskongress 2020 in Mannheim hat Markus Koch Fondsmanager Dr. Jan Ehrhardt interviewt. Darin zieht Dr. Jan Ehrhardt Parallelen zwischen dem Corona-Virus und anderen externen Schocks wie der SARS-Epidemie von 2003 und der Protestbewegung in Hongkong.

Nachhaltigkeit
Mit der ökologisch bewussten, nachhaltigen Geldanlage können Anleger ihre Möglichkeiten, etwas für die Umwelt zu tun, spürbar erweitern. Denn damit geht das Engagement etwa der Fondsmanager einher, die bei den Unternehmen, in die sie investieren wollen, nachfragen und ggf. auch Druck ausüben. Darin steckt für jeden Anleger ein grüner Hebel.

Rücksetzer sind Kaufgelegenheiten
Für die konjunkturelle Entwicklung sind wir moderat zuversichtlich und sehen eine weitere Stabilisierung. Im Laufe des Jahres wäre auch eine Verbesserung denkbar, wenn der Handelskonflikt und andere politische Störfeuer in den Hintergrund träten. Mögliche Rücksetzer sehen wir als Kaufgelegenheiten.

Nach dem Handelskonflikt ist vor dem Handelskonflikt
Im Dezember reagierten die Märkte mit Erleichterung auf das unterschriftsreife „Phase eins“-Handelsabkommen, das den Handelskonflikt zwischen den USA und China beilegen soll. Zugleich rückten die EU, vor allem Frankreich und Deutschland, in den Fokus der US-amerikanischen und chinesischen Handelspolitik.