Aktuelles

Aufwind für Agraraktien
Jahrelang sind die Mieten und Immobilienpreise in den Ballungszentren gestiegen – wir haben uns daran gewöhnt. Steigende Nahrungsmittelpreise waren jedoch jahrelang kein Thema. Das scheint sich nun zu ändern. Was das für den Agrarsektor bedeutet, analysiert Jörg Dehning, Fondsmanager des DJE – Agrar & Ernährung.

Seriensieger
Der Mischfonds DJE – Zins & Dividende ist mit dem Deutschen und Österreichischen Fondspreis ausgezeichnet worden. Wie bereits 2018, 2019 und 2020 erhält der Flaggschifffonds von DJE auch 2021 in der Kategorie „Mischfonds Global ausgewogen“ das Prädikat „herausragend“ und konnte sich in einem Feld von 516 Fonds an die Spitze setzen.

Aus der Deckung heraus Chancen wahrnehmen
Der defensive Mischfonds DWS Concept DJE Alpha Renten Global nutzt das zyklische Wechselspiel zwischen den Anlageklassen Anleihe und Aktie. Der Schwerpunkt liegt auf hochwertigen internationalen Anleihen, der Fonds investiert aber auch bis zu 20% seines Fondsvermögens in Aktien und kann diese Quote durch den taktischen Einsatz von Derivaten um weitere 10% erhöhen, wenn sich besondere Chancen bieten.

Ausgezeichnet mit Lipper Award
Der DJE – Mittelstand & Innovation erhält die angesehene Auszeichnung Refinitiv Lipper Fund Award 2021 in Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Vergleichsgruppe „Equity Europe Small & Mid Cap“. Der Fonds überzeugte die Jury mit seinem Anlageschwerpunkt auf mittelgroße, wachstumsstarke Unternehmen aus der D-A-CH-Region.

Weiterbildung für Berater
Das digitale Erfolgskonzept des Fondsgipfels wird weiterentwickelt und ergänzt – als zertifizierte, flexible Online-Weiterbildung unter dem Namen „Fondsgipfel-Akademie“ mit maßgeschneiderten Lehrinhalten, renommierten Referenten und Credit-Points für institutionelle, Wholesale- oder Retail-Berater aus Deutschland und Österreich.

Erfolgsformel und Zukunftsziele
Dr. Jan Ehrhardt, Fondsmanager des DJE – Zins & Dividende, stellt sich den Fragen von Mario Künzel und richtet den Blick weit nach vorn. Im Interview geht er auf langfristige Corona-Folgen wie Inflation und Verschuldung ein, benennt Themen, die in der Zukunft an Bedeutung gewinnen dürften und geht näher auf sein Verhältnis zur Frage „Value oder Growth“ ein.

Vorsicht bei Vollbeschäftigung
Was ist los an den Märkten? Die Angst vor Inflation greift um sich – die Renditen der Staatsanleihen steigen am langen Ende – und Tech-Aktien gehen in die Knie. Droht nun allen Aktien der Absturz, weil die Notenbanken bald handeln müssen? Oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Sektor-Rotation? Börsenprofi Jens Ehrhardt gibt die Antworten.

Die Inflation zieht an – was Anleger jetzt wissen müssen
Seit der Finanzkrise halten die Zentralbanken die Zinsen niedrig, um die Inflation zu stimulieren. Mit mäßigem Erfolg – bis jetzt. Nun werden Nahrungsmittel, Energie und Rohstoffe teurer, die Inflation steigt. Was das für die Zinsen und den Aktienmarkt bedeutet, darüber spricht der Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik von DJE im Interview.

Rückenwind in Orkanstärke
Erlebten in der Pandemie bislang vor allem Technologieaktien einen nahezu beispiellosen Aufschwung, können in der wirtschaftlichen Erholung vor allem konjunktursensitive, zyklische Branchen profitieren. Das Universum aussichtsreicher Aktien wird im aktuellen Umfeld hoher Liquidität und niedriger Zinsen breiter und stabiler.

Konjunktur und Inflation springen an
Mit rückläufigen Corona-Ansteckungszahlen, überraschend guten Unternehmensgewinnen und überwiegend positiven Konjunkturdaten hatten die Aktienmärkte im Februar Rückenwind. Allerdings stiegen die Rohstoffpreise auf breiter Front, und die Inflation sprang ebenso an wie die Konjunktur, was die Kurse an den Börsen einbremste.

Aktives Management, Alpha und strukturelles Wachstum
Im Interview bietet Fondsmanager René Kerkhoff einen Blick hinter die Kulissen des DJE – Mittelstand & Innovation und spricht über Technologie-Werte, ihre Rallye und die weiteren Aussichten, seine Herangehensweise bei der Unternehmensanalyse und warum er das Portfolio seines Fonds im laufenden Jahr etwas ausgeglichener aufstellt.

Chinesische Marken: neue Lieblinge in der Heimat
Ob schicke Sportschuhe, Babynahrung, Make-up oder luxuriöse Elektro-SUVs: Durch geschicktes Marketing, günstige Preise und nicht zuletzt durch den Appell an das Nationalgefühl machen chinesische Marken auf ihrem Heimatmarkt den globalen Anbietern ernstzunehmende Konkurrenz. Ein Anlagethema für den DJE – Asien.

Cleantech und das Comeback der Zykliker
Die Kurskorrektur im Januar hat die Euphorie der Anleger gebremst. Das ist ein gutes Zeichen für die Markttechnik. Technologie- und Cleantech-Werte können ein weiterhin starkes Wachstum vorweisen. Unterdessen überraschen aber auch zyklische Werte mit erfreulichen Bilanzen, was für eine Belebung der Konjunktur spricht. Der Markt wird breiter.

Mutationen, Engpässe und Spekulationen
Die Aktienmärkte begannen den Januar in guter Stimmung. Dieses Sentiment flachte allerdings ab und drehte gegen Ende des Monats ins Negative. Maßgeblich dafür waren zum einen die Sorge um Corona-Mutationen und Impfstoff-Lieferengpässe und zum anderen Spekulationen von Kleinanlegern, die zu einem “Short Squeeze” führten.

Mit Clean-Tech dem Klimawandel begegnen
Die EU verschärft ihre Klimaziele, die USA wollen dem Pariser Klimaschutzabkommen wieder beitreten und China plant CO2-Neutralität noch vor dem Jahr 2060. Die Weltpolitik sagt dem Klimawandel den Kampf an. Daraus ergeben sich für Investoren vielversprechende Möglichkeiten, denn die Bekämpfung des Klimawandels umfasst ein schier unerschöpfliches Bündel an Megatrends. Ein Anlagethema für den DJE – Alpha Global.

Die Impfstoff-Wirkung
Die Erleichterungs-Rallye setzte sich im Dezember fort, wenn nauch verhaltener als im Vormonat. Entscheidender Faktor war wie fast im gesamten Jahr 2020 Corona. Mit Großbritannien begann das erste Land mit den Impfungen, während die Zentralbanken die Märkte weiterhin mit enormer Liquidität versorgen. Parallel dazu gab es spürbare Lebenszeichen der Konjunktur, vor allem aus China, aber auch aus dem Euroraum.