Aktuelles

Warum DJE – Dividende & Substanz?
Im Videointerview spricht Dr. Jan Ehrhardt u.a. über die Entwicklung des Fonds, die Vorteile seines disziplinierten Ansatzes als Value-Manager sowie die gestiegene Bedeutung der Risiko(analyse) während der Coronakrise. Mit Blick auf die Zukunft, geht er davon aus, dass Dividendenzahlungen nicht gekürzt werden.

Wachstumsmarkt Luxusgüter – die Marke macht den Unterschied
Der Luxussektor hat sich dank stetig steigender Nachfrage aus Asien in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt. Sowohl Lederwaren als auch Schmuck erfreuen sich hoher Beliebtheit. Im Uhrenmarkt sind ausgewählte hochpreisige Uhren beliebter, privat geführter Marken stark nachgefragt. Im mittleren und unteren Preissegment kämpfen Luxusuhren mit dem Erfolg von Smartwatches. Ein Anlagethema für den DJE – Alpha Global.

Exklusiver Einblick in die Dividenden-Strategie von Dr. Jan Ehrhardt
Wer in Aktien investiert, hofft auf steigende Kurse. Aber Aktienanleger profitieren nicht nur von Kursgewinnen, denn viele Unternehmen schütten regelmäßig einen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre aus. Dividenden tragen nicht nur wesentlich zur Aktienperformance bei, sie sind auch ein Qualitätsmerkmal, denn Unternehmen müssen sich es leisten können, kontinuierliche Dividenden an ihre Anleger auszuschütten.

Altmeister unter sich
Für den 29. September 2021 hatte DJE zum jährlichen Gesprächskreis ins Schloss Hohenkammer geladen. Zu den Höhepunkten des Treffens gehörte die Diskussion zwischen dem ehemaligen Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel und Dr. Jens Ehrhardt. In die Amtszeit von Theo Waigel, 1989 bis 1998, fiel nicht nur die deutsche Einheit, sondern auch die Verhandlungen und Verträge, die zur Europäischen Währungsunion führten. Der Name „Euro“ geht auf einen Antrag Theo Waigels zurück.

Defensiv und ausgewogen in den Herbst
Sorgen um Unternehmensgewinne, Inflation und China dürften auch im kommenden Monat auf die Stimmung an den Märkten drücken, darum positionieren wir uns defensiver Aus unserer Sicht attraktiv sind die Energie- und die Versicherungsbranche sowie Japan, während Technologietitel und China mit Vorsicht zu genießen sind.

Sorgenvoller September
Eine Kombination aus Problemen überlagerte das bislang positive konjunkturelle Umfeld und noch gute Unternehmenszahlen: die Schieflage von Evergrande, Lieferengpässe, der steigende Inflationsdruck und die Sorge der Marktteilnehmer vor einer künftig vielleicht restriktiveren Geldpolitik.

Setzt sich der konjunkturelle Aufschwung fort?
Noch immer blicken die Märkte auf die monetäre Entwicklung in den USA und die Geldpolitik der FED. Die große Frage: Wann ändert sich der Kurs? Einer der Faktoren, die dafür ausschlaggebend sind, ist die aktuelle Konjunkturentwicklung. Je besser die Wirtschaft auf die Beine kommt, desto mehr wachsen die Sorgen vor einer Kürzung der Anleihekäufe.

Comeback der deutschen Autoindustrie – mit gedrosseltem Tempo
Signifikante Teile der Weltwirtschaft kämpfen aktuell mit massiven Lieferengpässen – auch die Automobilindustrie ist hiervon stark betroffen. Resilinc, ein global führendes Unternehmen im Supply Chain Monitoring, berichtet für das 1. Halbjahr 2021 einen Anstieg um 638 Prozent bei Störungen der Lieferketten. Halbleiter und Elektronikbauteile, die auch in der Automobilindustrie unabdingbar sind, sind hiervon besonders stark betroffen – eine Entspannung der Lage ist vor Mitte 2022 nicht zu erwarten.

Jahresendrallye in Sicht?
Trotz Delta-Variante, dem Beginn der 4. Welle und Inflationssorgen konnten viele bedeutende Marktsegmente in den letzten Wochen von Allzeithoch zu Allzeithoch eilen. Doch ist der Gipfel damit bereits erreicht oder dürfen Markteilnehmer gar mit einer fulminanten Jahresendrallye rechnen? Antworten aus erster Hand erhalten Sie am 05. Oktober im Rahmen des neuerlich hochkarätig besetzten Fondsgipfel Digital, zu dem wir professionelle InvestorInnen herzlich einladen.

Mündelsicherer Fonds
Wer als Vormund das Geld seines Mündels verzinslich und sicher anlegen soll, steht angesichts der seit Jahren niedrigen Zinsen und der aufkommenden Inflation vor einem Problem, da die Inflation die äußerst niedrigen Zinsen z.B. von Sparkonten übersteigt. Einen möglichen Ausweg bieten mündelsichere Fonds.

Evergrande und die Folgen
Der chinesische Immobilien-Riese Evergrande steht mit ca. 300 Mrd. US-Dollar in der Kreide. Seine auf hohen Schulden, hoher Hebelung, hohem Umsatz und geringen Kosten beruhende Strategie ist an ihre Grenzen gestoßen, und hinter seiner Zahlungsfähigkeit steht ein großes Fragezeichen. Im Dialog mit dem Wirtschaftsjournalisten Markus Koch analysiert Dr. Jens Ehrhardt die Situation.

Ist Chinas Big-Tech in Big Trouble?
Abgesagte IPOs, quasi Verstaatlichung ganzer Sektoren und massive Regulierung durch den Staat – die chinesischen Tech-Unternehmen haben es derzeit nicht leicht. Anleger blicken verständlicherweise mit zunehmender Skepsis ins Reich der Mitte. Wie verlässlich ist ein Markt, der von heute auf morgen nach anderen Spielregeln spielen muss? Diese und weitere Frage diskutieren wir mit Hagen Ernst. Er verantwortet als Analyst unter anderem den Bereich Technologie im DJE-Research Team.