Anlagethemen

Gold: neues Jahr, neue Chancen
Goldanlagen zählten 2020 zu jenen Investments, die insgesamt vom Ausbruch der Covid-19-Pandemie profitierten: trotz eines Einbruchs der historisch gesehen wichtigsten Nachfragekomponente – der Schmuckindustrie – um 40,5 Prozent auf 910,3 Tonnen. In den ersten neun Monaten 2020 konnte der Goldpreis um ca. 20 Prozent auf 1.827 US-Dollar pro Unze (oz) zulegen. In Euro gerechnet lag das Kursplus aufgrund des gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung abwertenden US-Dollar bei ca. 11 Prozent.
.

Momentan schwärmen alle vom Gold
Dr. Jens Ehrhardt ist ein bekennender Gold-Fan und hält sowohl als Fondsmanager als auch privat das Edelmetall im Portfolio als Schutz von Inflation und Finanzkrisen. Was Anleger bei der Anlage in Gold oder in Goldminenaktien beachten sollten, erläutert er im Interview.

KI, übernehmen Sie!
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft - und das nicht erst seit dem Digitalisierungsschub durch Covid-19. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig - und ihr Wachstumspotenzial enorm: Marktforschungsunternehmen wie Tractica rechnen mit einer Verzehnfachung der Umsätze bis 2025. Dank schnellerer Rechenleistung und besserer Datenqualität durch das Internet der Dinge und 5G ist das Fundament des KI-Zeitalters gelegt. Ein Anlagethema für den DJE - Alpha Global.

Stromindustrie im Wandel
Die Stromindustrie steht weltweit, aber vor allem in Europa, im Umbruch. Zwei Megatrends prägen diese Dekade: Zum einen der Ausbau erneuerbarer Energien als Ersatz konventioneller Kraftwerke, vor allem von Atom- oder Kohlekraftwerken. Zum anderen wird es zu einer zunehmenden Elektrifizierung kommen. Beide Trends sind für Anleger gut prognostizierbar und deswegen interessant. Ein Anlagethema für den DJE - Europa.

Technologiewerte, die neuen „Versorger“
Home-Office, virtuelle Freizeitgestaltung und Co. bescheren der Technologiebranche weiterhin Auftrieb - und wandeln zugleich deren Charakter. Mehr und mehr ergänzen innovative und konjunkturunabhängige Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel Produzenten von Software als Dienstleistung, die einst von Hardware-Unternehmen dominierte Technologiebranche. Ein Anlagethema für den DJE - Mittelstand & Innovation.

Nischenpotenzial für Leckerlis und Welpenfutter
Die weltweiten Corona-Folgen sind heute noch kaum absehbar. Kein Wunder also, dass sich Investoren zunehmend Sektoren zuwenden, die von der Krisensituation direkt profitieren oder aber unabhängig davon ein relativ robustes Wachstum verzeichnen. Zu Letzterem gehört der Markt für Haustierbedarf. Ein Anlagethema für den DJE - Agrar & Ernährung.

Corona-Diagnostik und Telemedizin
Die Aktien des Gesundheitswesens haben sich in diesem Jahr bis Anfang Mai deutlich besser entwickelt als alle anderen Sektoren. Während der MSCI World Index in diesem Zeitraum um über 15 Prozent gefallen ist, gab der Gesundheitssektor hingegen nur um 3,4 Prozent nach. Die Sektoren mit der schlechtesten Performance, wie Finanzen und Energie, fielen gar um 29,5 Prozent respektive 39,7 Prozent. So zeigte sich der defensive Sektor der Gesundheitsaktien wieder einmal als sicherer Hafen in einem stürmischen Marktumfeld.

Nicht jedes Betongold glänzt
Krisen wie die durch Corona ausgelöste testen die Belastbarkeit vieler Branchen und Unternehmen, auch im Immobiliensektor. Sie machen Probleme sichtbar, die möglicherweise schon vorher präsent waren, im Boom aber nicht wahrgenommen oder verdrängt wurden. Hagen Ernst analysiert, wo die Risiken, aber auch die Chancen für Immobilieninvestoren liegen.

Stabil unter Strom
In Boom-Zeiten fällt vielen Investoren zum Thema Versorger oft nur „langweilig“ ein. Doch in Krisenzeiten zählen Versorger zu den Topwerten der Aktienmärkte. Der Sektor, in dem der Trend zur Elektrifizierung anhält, kann trotz Nachfragerückgang mit relativ stabilen Gewinnen glänzen. Ein Anlagethema u.a. für den DJE - Concept.

Der digitale Zwilling und das Internet der Dinge
Die weiter fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor im Industriesektor. Nach Jahrzehnten, in denen robotergestützte Abläufe im produzierenden Gewerbe immer weiter zunahmen, sind wir nun in der vierten Phase der industriellen Revolution angelangt. Aus traditionell produzierenden werden digitale Unternehmen. - Ein Anlagethema u.a. für den DJE - Europa.

Nachhaltigkeit
Mit der ökologisch bewussten, nachhaltigen Geldanlage können Anleger ihre Möglichkeiten, etwas für die Umwelt zu tun, spürbar erweitern. Denn damit geht das Engagement etwa der Fondsmanager einher, die bei den Unternehmen, in die sie investieren wollen, nachfragen und ggf. auch Druck ausüben. Darin steckt für jeden Anleger ein grüner Hebel.