Maximilian-Benedikt Köhn, Fondsmanager des DJE - Europa

Unterbewertet

Zu keiner Zeit war der Bewertungsabstand zwischen europäischen und US-amerikanischen Werten größer.

Betrachtet man die Aktienkursverläufe Europas und der USA, so wird schnell klar: Die Musik spielte in den vergangenen zehn Jahren auf der anderen Seite des Atlantiks. Bereits unter der Präsidentschaft von Barack Obama waren US-Werte ihren europäischen Pendants enteilt, und die weitreichende Steuerreform von US-Präsident Donald Trump vergrößerte den Abstand noch einmal deutlich. Warum lohnt es sich trotzdem, über europäische Aktien nachzudenken? Nicht zuletzt deshalb, weil sie inzwischen im Vergleich zu US-Werten außerordentlich stark unterbewertet sind.

Für Fondsmanager Maximilian-Benedikt Köhn macht genau dieser Umstand Europa äußerst attraktiv für Investoren. Er erläutert: „Ein durchschnittlicher Wert aus dem breiten Stoxx Europe 600 Index müsste um über 70% steigen, um das gleiche Kurs-Umsatz-Verhältnis zu erreichen wie ein durchschnittlicher Wert aus dem US-amerikanischen S&P 500 Index. Beim Kurs-Buchwert-Verhältnis wären sogar über 90% Kurssteigerung nötig. Allein das rückt europäische Aktienwerte wieder in den Fokus von Investoren.“ Auch bei der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP steht Europa gut da. So ist die Staatsverschuldung von noch Europa deutlich geringer als z.B. den USA oder auch Japan.

Hidden Champions
Europa hat aber auch so einiges zu bieten: Werte aus der zweiten Reihe mit einem Umsatz von bis zu fünf Milliarden Euro, dabei aber Top 3 in der Welt oder Marktführer in Europa – die sogenannten „Hidden Champions“. Hier hat Europa mit über 1.500 Unternehmen gegenüber knapp 400 US-amerikanischen Titeln klar die Nase vorn. Diese versteckten Nebenwerte wachsen nicht selten ebenso dynamisch wie die großen US-Technologieriesen. Und sie sind Großunternehmen in mehrfacher Hinsicht überlegen. Ihre Chefs sind entweder die Gründer oder sie entstammen der Gründerfamilie, sie und ihre Mitarbeiter bleiben den Unternehmen länger treu, die kleineren Firmen sind in der Regel fokussierter als breit aufgestellte Großkonzerne und flexibler in ihrer Herangehensweise. Vor allem aber tragen sie überproportional zur Innovationskraft bei. Auf 1.000 Mitarbeiter entfallen über 30 Patente auf die Hidden Champions, nur knapp über fünf auf Großunternehmen.

Europa lohnt sich aber auch aus einer anderen Perspektive: Viele Unternehmen sind etablierte Qualitätsunternehmen, die ein stabiles, langfristiges Wachstumsprofil aufweisen. Ein Großteil dieser Unternehmen lässt im Durchschnitt eine deutlich höhere Dividendenrendite erwarten als US-Unternehmen. Zum Vergleich: Für das Jahr 2020 wird eine Dividendenrendite von 3,53% für den Stoxx Europe 600 erwartet, für den S&P 500 dagegen nur 1,91%.

Allokationsaufteilung des DJE - Europa

Strukturelles, zyklisches und potenzielles Wachstum
Im Fokus des DJE – Europa steht strukturelles, zyklisches und potenzielles Wachstum: Qualitätswerte, in der Regel international tätige Großunternehmen mit einem stabilen Gewinnwachstum wie z.B. Roche, Nestlé oder BASF, die eine führende Position in ihren Branchen inne haben oder ihre Position ausbauen können und die in der Lage sind, ihre Profitabilität weiterhin zu steigern. Diese strukturell wachsenden Werte machen rund 60% des Fondsportfolios aus. Unternehmen mit hohem zyklischem Wachstum sind mit rund 20% im Fonds vertreten. Diese Titel zeichnen sich durch ein hohes Momentum ihrer Auftragseingänge aus, und sie erzielen in relativ kurzen Branchenzyklen temporär ein außerordentlich hohes Gewinnwachstum. Die übrigen 20% des Portfolios entfallen auf Unternehmen, die ein hohes potenzielles Wachstum zu erwarten haben, etwa aufgrund von neuen Technologien oder Produkten. Sie kennzeichnet einerseits ein hohes Umsatzwachstum, aber auch hohe Investitionsausgaben und Finanzierungsbedarf.

Mit dieser breit diversifizierten, indexunabhängigen Allokation bietet der DJE – Europa ein „Crossover“-Investment, eine Mischung aus kleinen, mittleren und großen europäischen Aktienwerten. Darüber hinaus kombiniert der Fonds die Wachstumsdynamik der Hidden Champions mit dem strukturellen Wachstum von Qualitätswerten. Fondsmanager Köhn zielt dabei auf ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil mit möglichst geringer Volatilität.

Fondsprofil des DJE – Europa

 

Hinweis: Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters oder des Anlageberaters ausgeglichen werden können. Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Alle Angaben sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Weitere Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie auf der Webseite www.dje.de. Der Verkaufsprospekt und weitere Informationen sind in deutscher Sprache kostenlos bei der DJE Investment S.A. oder unter www.dje.de erhältlich. Verwaltungsgesellschaft der Fonds ist die DJE Investment S.A. Vertriebsstelle ist die DJE Kapital AG.