
Wie wir investieren
Das Herzstück von DJE ist seit jeher unser hauseigenes Kapitalmarkt-Research. Wir setzen unseren bewährten und krisenerprobten Investmentprozess konsequent in den Portfolios um. Der direkte Unternehmenskontakt steht bei uns im Fokus. Unser Motto: Wir wissen mehr, weil wir uns Wissen selbst erarbeiten.

Klare Philosophie seit 1974
Seit unserer Gründung vor über 50 Jahren legen wir großen Wert darauf, Anlageentscheidungen basierend auf unserer hauseigenen Expertise zu treffen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Unser 16-köpfiges Research-Team analysiert die globalen Kapitalmärkte, spricht mit Unternehmen und hat tausende Indikatoren im Blick. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf die Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Gold. Die dreidimensionale FMM-Methode bildet das Fundament unserer Anlagephilosophie und geht auf die Promotion unseres Gründers Dr. Jens Ehrhardt zurück.
Asset Allokation & Unternehmensanalyse
Unser Strategie-Team analysiert die Kapitalmärkte kontinuierlich auf Basis der FMM-Methode und leitet daraus Allokations-Vorgaben bezüglich Regionen, Sektoren und Investitionsquoten für sämtliche Unternehmensbereiche ab. So stellen wir eine harmonisierte Weltsicht über alle unsere Produkte und Dienstleistungen sicher. Das Team besteht aus Vorständen, Bereichsleitern und erfahrenen Portfoliomanagern. Mit der Kombination aus FMM-Methode für die Asset-Allokation ("Top-Down") und fundierter Einzeltitelanalyse ("Bottom Up") sind wir in der Lage, konkrete Marktchancen von Unternehmen einzuschätzen und zu nutzen. Unser unabhängiges Research agiert frei von Konzernvorgaben und Interessenkonflikten. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren filtern wir zunächst das globale Anlageuniversum nach Unternehmen, die unseren Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Dazu gehören der Ausschluss von Rüstungsunternehmen, die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsstandards, Umweltschutz sowie die Vermeidung von Korruption. Anschließend analysieren wir Unternehmen nach ihren Geschäftsmodellen, Fundamentaldaten und ihrer Marktpositionierung. Erst wenn sich die Unternehmen durch unsere strengen Auswahlkriterien qualifiziert haben, treffen wir finale Anlageentscheidungen.
Was betrachtet die FMM-Methode?
Langfristig
Fundamentale Faktoren
Die fundamentalen Faktoren sind meistens ausschlaggebend für die langfristige Entwicklung. Wir betrachten hier u.a. die konjunkturelle Lage ausgewählter Volkswirtschaften und bewerten mögliche Zielinvestments anhand ausgewählter Kennzahlen.
Mittelfristig
Monetäre Faktoren
Über die Analyse der monetären Faktoren beantworten wir die Frage, wie viel Geld in die Finanzmärkte fließen kann. Daraus leiten wir ein monetäres Gesamtbild mit Blick auf das weitere Potenzial der Märkte ab. Im Fokus: Inflation, Geldmengenwachstum, Kreditvergabe, etc.
Kurzfristig
Markttechnische Faktoren
Wir greifen auf ein umfassendes Spektrum markttechnischer Indikatoren für die wichtigsten Aktien- und Rentenmärkte zurück. Wesentliche Bedeutung hat in diesem Bereich eine unternehmenseigene, über Jahrzehnte zurückreichende Datenbank von Stimmungsindikatoren.
So bewerten wir Einzeltitel
Analysteneinschätzung
Hier bewerten unsere Analysten mit ihrer individuellen Sektorerfahrung insbesondere das Geschäftsmodell, die langfristige Strategie, die Managementqualität, die bilanzielle Solidität und das zukünftige Cashflow- und Dividendenpotenzial
Unternehmensgespräche
Nach jedem Unternehmensgespräch bewerten unsere Analysten die Aussagen der Gesprächspartner. Waren die Aussagen der Vergangenheit verlässlich? Wie wird der Ausblick für die kommenden Monate eingeschätzt?
Sicherheit und Liquidität
Auch in schwierigen Zeiten sollten Investments jederzeit verkaufbar sein. Je nach Branche sind mit einer gewissen Unternehmensgröße sogar höhere Markteintrittsbarrieren verbunden. Wir bewerten größere und liquidere Unternehmen aufgrund geringerer Risiken höher.
Bewertung
Tagesaktuelle Kennziffern zu ausgewählten Multiples beobachten wir konsequent. Zielinvestments werden nicht nur mit ihrer absoluten Bewertung betrachtet, sondern auch relativ im Vergleich zu ihrer eigenen Historie, zum Gesamtmarkt und zum Sektor.
Momentum
"The trend is your friend!" - Trends setzen sich in der Regel fort, das gilt zumindest in einem gewissen Maße auch für Aktien. Die Entwicklung von Zielinvestments wird dabei relativ zum Sektor, zum Heimat- und Gesamtmarkt betrachtet.
Nachhaltigkeitskriterien
Wir bewerten eine Vielzahl von branchenspezifisch adjustierten Kriterien aus den Bereichen Environment, Social & Governance (ESG). Als Rohdaten gehen mehr als 1.000 Datenpunkte von unserem Datenlieferanten MSCI ESG Research ein.
Hinweis: Für unsere Dienstleistung in der Schweiz gelten andere Nachhaltigkeitskriterien als in Deutschland.

Unser Research-Team
Eine Strategie ist nichts ohne die, die sie zum Leben erwecken. Im konkreten Fall: Unser 16-köpfiges Research-Team bestehend aus erfahrenen Sektor-Analysten und Datenspezialisten. Durch langjährig aufgebaute Beziehungen hat das Team Zugang zum Management verschiedenster Unternehmen - auch solcher, die Anlegern aus Deutschland eher wenig zugewandt sind. Dieses Netzwerk hilft uns, qualifiziertere Anlageentscheidungen zu treffen.